Deutsch, Informationen für ihre sicherheit, Wichtigier hinweis – Panasonic NVMX5 Benutzerhandbuch
Seite 2: Emv elektrische und magnetische verträglichkeit, Inhalt, Vor dem aufnehmen, Grundsätzliche bedienung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DEUTSCH
Informationen für Ihre Sicherheit
Digital-Camerarecorder
•Das Typenschild befindet sich an der Unterseite
des Camerarecorders.
Netzadapter
• Das Typenschild befindet sich an der Unterseite
des Netzadapters.
•Dieses Gerät an einem gut belüfteten Ort
betreiben, da es sich beim Betrieb erwärmt. Es
darf nicht an einem Ort aufgesteilt werden, an
dem keine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet ist, z. B. in einem Bücherregal o. ä.
i-
■ WICHTIGiER HINWEIS
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder^
Störungen zu vermeiden, nur das empfohlene Zubehör
verwenden und dieses Gerät weder Regen noch
Feuchtigkeit aussetzen. Das Gehäuse nie öffnen; im
Geräteinneren gibt es keine Teile, die von Laien gewartet
werden können. Wenden Sie sich für Reparaturarbeiten
bitte an das Fachpersonal.
■ EMV Elektrische und magnetische
Verträglichkeit.
Dieses Zeichen (CE) finden Sie auf dem Typenschild.
■ Die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen
und den Camerarecorder korrekt benutzen.
•Für Verletzungen oder Sachschäden, die durch
unsachgemäße Benutzung entstehen, weiche nicht den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung entspricht, ist
der Benutzer allein verantwortlich.
Hinweise zur Bedienungsanleitung
•Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Modelle NV-
MX1, NV-MX5 und NV-MX7.
•Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung zeigen
grundsätzlich das Modell NV-MX7, doch beziehen sich die
Erläuterungen teilweise auf andere Modelle.
•Bei manchen Modellen stehen nicht alle Funktionen zur
Verfügung.
Den Camerarecorder ausprobieren.
Bevor Sie Ihr erstes wichtiges Ereignis aufnehmen möchten,
den Camerarecorder ausprobieren und sich vergewissern,
daß er problemlos aufnimmt und korrekt funktioniert.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für den Verlust
von aufgezeichnetem Inhalt.
Unter keinen Umständen trägt der Hersteller irgendwelche
Haftung für den Verlust von Aufzeichnungen aufgrund von
Betriebsstörungen oder Defekten dieses Camerarecorders,
seines Zubehörs oder von Cassetten.
Urheberrechte sorgfältig beachten.
Das Aufnehmen Von kommerziell vorbespielten Bändern oder ~
Platten bzw. von anderem veröffentlichten oder gesendeten
Material, außer für den privaten Gebrauch, kann
Urheberrechte verletzen. Selbst für den privaten Gebrauch ist
jedoch das Aufnehmen von gewissem Material nicht gestattet.
•„Windows“ ist ein Warenzeichen oder eingetragenes
Warenzeichen von Microsoft Corporation U.S.A.
•Beim SD-Logo handelt es sich um ein Warenzeichen.
•Bestimmte Teile dieses Produkts sind urheberrechtlich
geschützt und werden unter Lizenz von ARIS/SOLANA/4C
geliefert.
•Bei allen anderen Firmen- oder Produktbezeichnungen
handelt es sich um Warenzeichen der betreffenden
Unternehmen,
Auf einer MultiMediaCard oder SD-Speicherkarte
aufgezeichnete Standbilder (nur NV-MX5 und NV-MX7)
Bilder, die mit einerri.anderen Gerät aufgezeichnet bzw. '
erstellt wurden, können u.U. nicht mit diesem Camerarecordér
wiedergegeben werden, und umgekehrt. Bitte überzeugen Sie
sich daher vor dem Gebrauch, dass die Kompatibilität
zwischen den beiden Geräten gewährleistet ist.
Seiten mit zusätzlicher Information
Seiten mit zusätzlicher Information sind mit einem Pfeil vor
der Seitennummer gekennzeichnet, z. B. (-»• 00).
Inhalt
Vor dem Aufnehmen
Mitgeliefertes Zubehör....................................................................... 6
Bedienungselemente und Bauteile .................................................. 7
Die 3 Arten der Stromversorgung ................................................ 10
■ Stromversorgung von eirier
Netzsteckdose...................................................................... 10
■ Stromversorgung von der
Zigarettenanzünderbuchse im Auto ................................... 10
■ Stromversorgung mit dem Akku .................................. .. 11
■ Ladeanzeigelampe [CHARGE] ...... ................................... 11
Einsetzen der Cassette............................................................... 13
■ LP-Modus............................................................................... 14
Benutzen des Suchers................................................................. 15
Benutzen des LCD-Monitors............................................................15
Anbringen des Objektivdeckels................... ................................. 16
Verstellen des Handgriffriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Befestigen des Schultertrageriemens......................................... 16
Benutzen des Menüs ..................................................................... 17
Menü-Funktiorten . . . . . . . . . . ; ; . ................... ..... 18
Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . ; .
. . . . . ; . . . . . . . . 24
Einstellen der Helligkeit und Farbsättigung des“ .
-ji
;
LCD-Monitors/Suchers.............................................................. 25
Grundsätzliche Bedienung
Aufnehmen................................................................... __________ 26
Überprüfen des Endes einer aufgenommenen ,,
Szene (Aufnahme-Prüfung)__________ __________________ 27
Aufnehmen von Szenen mit Gegenlicht
(Gegenlicht-Kompensation) .... ...................................... .... ^. 27
Sich selbst aufnehmen (Aufnehmen mit nach vorne
gerichtetem LCD-Monitor) ......................................................... 28
Den Bildgegenstand oder den Aufnahmewinkel vergrößern
(Heran- und Zurückzoomen)...................................................... 29
Noch stärkeres Vergrößern des Bildgegenstandes
(Digital-Zoom)............................................................................ 30
Aufnehmen von Standbildern auf der Cassette............................ 31
■ Progressive Photoshot ......................................................... 31
■ Dauer-Photoshot ... ............................................................... 33
■ Digital-Standbild................................ ........................ . 33
Aufnehmen im kinoformat-Modus
i-
(Kinoformat-Modus) .....................................................................34
Aufnehmen mit minimiertem Verwackeln
(Super-Bildstabilisator)............................................................ 35
Betrachten der soeben aufgenommenen Szenen
auf dem Camerarecorder (Wiedergabe)..................................... 36
■ Regeln der Lautstärke.......................................................... 36