Das bedienfeld, Der bildschirm, Der bildschirm das bedienfeld – HEIDENHAIN TNC 360 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 21

TNC 360
1-3
1
Einführung
.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
+/
Z
Y
X
CE
C
CC
CT
CR
IV
RND
PGM
CALL
PGM
NR
CL
PGM
L
MOD
BLK
FORM
MAGN
START
Q
DEF
P
MOD
END
Q
0
50
100
150
0
50
100
150
S %
F %
GRAPHICS
R
+
R
R-
L
TOOL
CALL
TOOL
DEF
NO
ENT
CYCL
CALL
CYCL
DEF
STOP
LBL
CALL
LBL
SET
GOTO
EXT
TOUCH
PROBE
DEL
ENT
HEIDENHAIN
Externe Tasten, z.B. (NC-Start), werden im Maschinen-Handbuch erklärt.
Sie sind in diesem Handbuch grau gerastert.
Der Bildschirm
Das Bedienfeld
Auf dem TNC-Bedienfeld sind alle Tasten mit Abkürzungen und Symbolen
versehen, die sich gut merken lassen. Die Tasten sind nach ihrer Funktion
in folgende Gruppen zusammengefaßt:
• Programm-Auswahl
• Bahnfunktionstasten
Grafische Darstellung
• Zahlen-Eingaben
• Achswahl
• Q-Parameter-
Programmierung
• Betriebsarten
• Inkremental- und
Polar-Koordinaten
1.1
Die TNC 360
Kopfzeile
In der Kopfzeile des Bildschirms steht die angewählte Betriebsart. Dort
erscheinen auch Dialogfragen und TNC-Meldetexte.
Helligkeits-Regler
(nur bei BE 212)
• Externe Daten-Übertragung
• Tastsystem-Funktionen
• Editier-Funktionen
• Sprung-Anweisung GOTO
• Pfeiltasten
• STOP-Taste
• Programmierung von Zyklen,
Programmteil-Wiederholungen
und Unterprogrammen
• Taste NO ENT
• Werkzeugbezogene Eingaben
Drehknöpfe für
Spindel- und
Vorschub-Override
Die Funktion der einzelnen Tasten
ist auf der ersten Einklappseite beschrieben.
I