Fortfahren nach einer unterbrechung – HEIDENHAIN TNC 360 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 64

TNC 360
3-5
3
Programm-Test und Programmlauf
3.2
Programmlauf
Fortfahren nach einer Unterbrechung
Die TNC speichert bei einer Programmlauf-Unterbrechung
• die Daten des zuletzt aufgerufenen Werkzeugs
• aktive Koordinaten-Umrechnungen
• die Koordinaten des zuletzt definierten Kreismittelpunkts
• den Zählerstand von Programmteil-Wiederholungen
• die Nummer des letzten CALL LBL-Satzes mit dem ein Unterprogramm
oder eine Programmteil-Wiederholung aufgerufen wird.
Programmlauf mit START-Taste fortsetzen
Durch Drücken auf die externe START-Taste wird der Programmlauf
fortgesetzt, wenn das Programm auf folgende Art angehalten wurde:
• Externe STOP-Taste gedrückt
• Programmierte Unterbrechung
• NOT-AUS-Taste betätigt (maschinenabhängige Funktion)
Wenn Sie die Bearbeitung mit der Taste STOP abgebrochen haben,
können
Sie mit der Taste GOTO einen anderen Satz wählen und die Bearbeitung
dort fortsetzen. Falls Sie den Satz 0 wählen, setzt die TNC alle gespeicher-
ten Informationen (Werkzeug-Daten usw.) zurück. Wenn Sie den Pro-
grammlauf innerhalb einer Programmteil-Wiederholung abbrechen, dürfen
Sie nur innherhalb der Programmteil-Wiederholung andere Sätze mit
GOTO wählen.
Programmlauf neu starten nach einem Fehler
• Bei nichtblinkender Fehlermeldung:
Fehlerursache beseitigen
Fehlermeldung am Bildschirm löschen
Neustart
• Bei blinkender Fehlermeldung:
TNC und Maschine abschalten
Fehlerursache beseitigen
Neustart
• Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers:
Fehlermeldung notieren und Kundendienst benachrichtigen
OFF
ON
0
I
CE