Zusatz-funktionen und stop eingeben -18, 6 zusatz-funktionen und stop eingeben – HEIDENHAIN TNC 360 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 83

TNC 360
4-18
4
Programmieren
.
.
.
.
.
.
3
z.B.
z.B.
5
ENT
ENT
STOP
6
z.B.
4.6 Zusatz-Funktionen und STOP eingeben
Bei einigen Maschinen sind einzelne Zusatz-Funktionen nicht wirksam. Es können auch zusätzliche, vom
Maschinen-Hersteller definierte, Zusatz-Funktionen zur Verfügung stehen.
Die Zusatz-Funktionen (M-Funktionen) der TNC steuern
• Programmlauf
• Maschinenfunktionen
• Werkzeugverhalten
Die letzte Umschlagseite zeigt eine Übersicht, wie die Zusatz-Funktionen
in der TNC festgelegt sind. In dieser Tabelle ist angegeben, ob eine
Funktion zu Beginn oder am Ende des Satzes wirksam wird, in dem sie
programmiert wurde.
Dialogfrage im Positioniersatz beantworten:
ZUSATZ-FUNKTION M?
ZUSATZ-FUNKTION eingeben, z. B. M3 (Spindel Ein, Rechtslauf)
M-Funktion im STOP-Satz eingeben
ZUSATZ-FUNKTION M?
ZUSATZ-FUNKTION eingeben, z. B. M5 (Spindel Halt)
NC-Satz: z. B. STOP M5
Wenn die Zusatz-Funktion im STOP-Satz programmiert wurde, wird der
Programmlauf bei Erreichen des Satzes unterbrochen.
Der Programmlauf oder Programm-Test wird angehalten, wenn ein NC-
Satz erreicht wird, der die Funktion STOP enthält.
In einem STOP-Satz kann eine Zusatz-Funktion programmiert werden.
Soll der Programmlauf für eine festgelegte Zeit unterbrochen werden,
wird der Zyklus 9: VERWEILZEIT (siehe S. 8-38) verwendet.
STOP-Funktion eingeben
STOP-Funktion anwählen
ZUSATZ-FUNKTION M?
Falls gewünscht: Zusatz-Funktion eingeben, z. B. M6 (Werkzeug-
wechsel)
NC-Satz: z. B. STOP M6
ENT