Maschinen-achsen, Meßsysteme, Signalperiode – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 102: 1 maschinen-achsen, 1 meßsysteme, 1 signalperiode

3/95
TNC 360
1 Maschinen-Achsen
4-5
1 Maschinen-Achsen
Mit der HEIDENHAIN-Steuerung TNC 360 können bis zu vier Maschinen-Achsen und die Haupt-
spindel geregelt werden (siehe auch Kapitel "Lageregelung").
Mit dem Maschinen-Parameter MP10 kann eingestellt werden, welche Achsen an der Maschine in
Betrieb gehen sollen.
Mit MP10 können im Bedarfsfall alle Funktionen für die Achsen (Regelung, Anzeige, Referenz-
marken überfahren usw.) abgewählt werden.
MP10
Aktive Achsen
Eingabe: 1 bis 15
Bit 0
Achse X
+0 = nicht aktiv
+1 = aktiv
Bit 1
Achse Y
+0 = nicht aktiv
+2 = aktiv
Bit 2
Achse Z
+0 = nicht aktiv
+4 = aktiv
Bit 3
Achse 4
+0 = nicht aktiv
+8 = aktiv
1.1 Meßsysteme
An die HEIDENHAIN-Bahnsteuerung können inkrementale Wegmeßsysteme angeschlossen werden.
Siehe dazu auch die Hinweise im Register "Montage und elektrischer Anschluß".
1.1.1 Signalperiode
Im Maschinen-Parameter MP330.x wird die Signalperiode des angeschlossenen Meßsystems in
µ
m
bzw.
1
1000
°
eingegeben.
Längenmessung
Bei Längenmeßsystemen mit sinusförmigen Ausgangssignalen ist die Signalperiode gleich der
Teilungsperiode:
Signalperiode (~) = Teilungsperiode
Die Standard-Längenmeßsysteme von HEIDENHAIN haben eine Teilungsperiode von 20
µ
m
(Typ LS; Ausnahme LS 101 und LS 405: 10
µ
m) und 100
µ
m (Typ LB).
Erfolgt die Längenmessung über Drehgeber und Spindel, muß zur Berechnung der Signalperiode
neben der Strichzahl des Drehgebers (siehe dessen technische Daten) die Spindelsteigung
berücksichtigt werden:
Signalperiode (~) =
Spindelsteigung [mm] · 1000 [
µ
m/mm]
Strichzahl
Im MP330.x können bis zu drei Dezimal-Stellen eingegeben werden.
Soll eine Geschwindigkeit von 60 m/min gefahren werden, so darf die Signalperiode nicht kleiner als
20µm sein, da sonst die Grenzfrequenz von 30 khz überschritten würde.