4 wort-akku auf den daten-stack laden, 5 logik-akku vom daten-stack holen, 6 wort-akku vom daten-stack holen – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 469: 4 wort-akku auf den daten-stack laden (psw) psw, 5 logik-akku vom daten-stack holen (pll) pll, 6 wort-akku vom daten-stack holen (plw) plw

3/95
TNC 360
3 Befehlssatz
7-91
3.11.4 Wort-Akku auf den Daten-Stack laden (PSW)
PSW
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
PSW (PUSH WORDACCU)
Verarbeitungszeit [µs]
3,4
Anzahl der Bytes
20
Operanden: keine
Wirkungsweise:
Mit dem PSW-Befehl kann der Inhalt des Wort-Akku zwischengespeichert werden. Dazu wird dieser
in den Daten-Stack kopiert. Der Inhalt des Wort-Akku (32 Bit) belegt dabei zwei Worte auf dem
Daten-Stack. Beim Stack-Überlauf wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
3.11.5 Logik-Akku vom Daten-Stack holen (PLL)
PLL
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
PLL (PULL LOGICACCU)
Verarbeitungszeit [µs]
2,2
Anzahl der Bytes
16
Operanden: keine
Wirkungsweise:
Der PLL-Befehl ist das Gegenstück zum PSL-Befehl. Mit einer PLL-Anweisung wird das Bit 7 aus der
aktuellen Adresse des Daten-Stack in den Logik-Akku kopiert. Ist der Stack leer, wird eine Feh-
lermeldung ausgegeben.
3.11.6 Wort-Akku vom Daten-Stack holen (PLW)
PLW
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
PLW (PULL WORDACCU)
Verarbeitungszeit [µs]
2,6
Anzahl der Bytes
16
Operanden: keine
Wirkungsweise:
Der PLW-Befehl ist das Gegenstück zum PSW-Befehl. Mit einer PLW-Anweisung werden zwei
Worte aus dem Daten-Stack in den Wort-Akku kopiert. Ist der Stack leer, wird eine Fehlermeldung
ausgegeben.