2 plc-beispiel – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 271

4-174
TNC 360
10 Elektronisches Handrad
3/95
Stufenschalter S2
Stufenschalter zur Achswahl
Schalterstellung
PLC-
Eingang
1 (Linksanschlag)
I168
2
I169
3
I170
4
I171
5
I172
6
I173
7
I174
8 (Rechtsanschlag)
I175
10.4.2 PLC-Beispiel
Im folgenden Beispiel werden die Schalterstellungen des Schalters S1 für die Wahl des Unter-
teilungsfaktors durch Auswertung der Eingänge I160 bis I167 vom kleinsten zulässigen Unter-
teilungsfaktor aus MP7670 bis zum maximalen Unterteilungsfaktor = 10 zugeordnet und von der
PLC in die NC übertragen (MP7640 = 5 und MP7641 = 1).
Der minimale Unterteilungsfaktor wird in diesem PLC-Beispiel mit dem PLC-Modul 9032 aus
MP7670 gelesen und verarbeitet.
LB
I160
;Zuweisung der Eingänge I160 bis I167
=
B1
;an Byte (0V-Logik, Negativ-Logik)
==
K0
;wenn alle Eingänge 0 sind, dann
JPT
103
;Fehlermeldung
LN
B1
;Invertierung Byte 1 (Positiv-Logik)
=
B2
==
K0
;wenn alle Bits 0 sind, dann
JPT
103
;Fehlermeldung
LBL
100
;Schleife für Bit-Test der "invertierten Eingänge"
L
B2
;I160 bis I167 in Byte 2
BT
B3
JPT
101
;Sprung, wenn Bit gesetzt, d.h. Eingang Ixxx = 0V
L
B3
;nächstes Bit zur Abfrage vorbereiten, d.h.
+
K+1
;Eingang lesen, falls Eingang Ixxx nicht 0V war.
=
B3
JP
100
LBL
101
PS
K+7670
;Lesen des kleinsten Unterteilungsfaktors aus
PS
K+0
;MP7670 mit PLC-Modul 9032