Einführung, 1 einführung – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 553

9-2
TNC 360
1 Einführung
3/95
1 Einführung
Hersteller-Zyklen werden als NC-Programme im HEIDENHAIN-Dialog programmiert.
Hersteller-Zyklen können nicht im DIN/ISO-Format erstellt werden!
Mit diesen Zyklen können immer wiederkehrende Bearbeitungsaufgaben oder maschinen-
spezifische Funktionen über einen einfachen Aufruf im Bearbeitungsprogramm, das im
HEIDENHAIN-Dialog oder nach DIN/ISO erstellt ist, erfüllt werden. Durch Parameter-Übergabe läßt
sich der Funktionsablauf des Hersteller-Zyklus beeinflussen (siehe auch Benutzer-Handbuch der
TNC).
Man unterscheidet "DEF-aktive" und "CALL-aktive" Hersteller-Zyklen.
"DEF-aktive" Zyklen sind sofort, ohne CYCL CALL, M89 oder M99 wirksam.
"CALL-aktive" Zyklen müssen mit CYCL CALL, M89 oder M99 aufgerufen werden.
Bis zu 32 verschiedene Hersteller-Zyklen können im NC-Programmspeicher erstellt, getestet und
gespeichert werden.
Um jedoch nicht den NC-Programmspeicher (RAM) mit den Hersteller-Zyklen und den
dazugehörigen Dialogen zu belegen, ist es möglich diese im PLC-EPROM abzulegen.
Erlaubte Funktionen in Hersteller-Zyklen
– Werkzeug-Aufruf.
– M-Funktionen außer M02, M30, M06 ohne Programmlauf-Stop.
– Verschachtelung von Hersteller-Zyklen:
Im Hersteller-Zyklus können weitere Hersteller- oder Standard-Zyklen gerufen werden
(Schachtelungstiefe 4 Ebenen).
– Aufruf von Hersteller-Zyklen aus dem Hauptprogramm, das im "blockweisen Betrieb" übertragen
und gleichzeitig abgearbeitet wird. Der Hersteller-Zyklus muß dabei im Speicher (EPROM oder
RAM) der Steuerung abgelegt sein.
- Aufruf von HEIDENHAIN-Dialog- oder DIN/ISO-Programmen in Hersteller-Zyklen. Die aufgerufenen
Programme werden nicht angezeigt.
Nicht erlaubte Funktionen in Hersteller-Zyklen
– M-Funktionen M02, M30, M06 mit Programmlauf-Stop.
– Programmierter STOP-Satz.
– Definition des Zyklus 14 "Kontur":
Der Zyklus 14 "Kontur" muß im Hauptprogramm definiert werden.
– Programmteil-Wiederholungen mit CALL LBL ... REP .../...:
Im PLC-EPROM abgelegte Hersteller-Zyklen mit Programmteil-Wiederholungen können nicht
abgearbeitet werden. Über Q-Parameter-Funktion (IF ... GOTO LBL ...) können jedoch ebenfalls
Programmteil-Wiederholungen programmiert werden (siehe Beispiel "Lochkreis").