Plc-funktionen, Plc-betrieb anwählen – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 383

3/95
TNC 360
1 PLC-Funktionen
7-5
1 PLC-Funktionen
Die integrierte PLC der TNC 360 besitzt einen eigenen Text-Editor zur Erstellung der Anweisungs-
liste des PLC-Programmes. Befehle und Kommentare werden über die Tastatur des Bedienfeldes
der Steuerung eingegeben (siehe Abschnitt "Datei Einspeichern").
Fehler im PLC-Programm können mit den Funktionen TRACE und TABLE, sowie durch eine
Syntaxüberprüfung bei der Eingabe der PLC-Befehle und durch einen logischen Test mit der
Funktion COMPILE schnell eingeführt werden (siehe Abschnitt "Testfunktionen").
Für einen PLC-Durchlauf stehen 5 ms zur Verfügung. Innerhalb dieser Zeit können bis zu 4 000
Logik-Befehle entsprechend 32 kB abgearbeitet werden (Ablauf-Speicher).
Alle 24 ms (PLC-Zykluszeit) beginnt ein neuer PLC-Durchlauf, d. h. alle 24 ms werden Eingänge neu
eingelesen und Ausgänge neu gesetzt.
Wie man in den PLC-Betrieb gelangt, finden Sie in folgendem Abschnitt.
1.1 PLC-Betrieb anwählen
Der PLC-Betrieb umfaßt alle Funktionen zum Erstellen und Testen der PLC-Programme.
Über die Schlüsselzahl 807 667 läßt er sich wie folgt anwählen:
NC-Betriebsart
"Programm-Einspeichern"
anwählen
↓
Taste MOD
betätigen
↓
Schlüsselzahl 807 667 eingegeben
↓
Taste ENT
↓
PLC-Betrieb ist angewählt
(Hauptmenü)
Der PLC-Betrieb kann über Taste END
verlassen werden.