2 angewähltes programm ausgeben, 3 alle programme ausgeben, 5 angewähltes programm einlesen – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 537

3/95
TNC 360
3 Standard-Datenübertragungsprotokoll
8-31
3.1.2 Angewähltes Programm ausgeben
Die TNC gibt der Reihe nach alle Programmzeilen aus. Das Peripheriegerät kann dies durch das
Zeichen <DC3> stoppen und durch das Zeichen <DC1> wieder starten.
Peripheriegerät
Übertragungsstrecke
<DC1>
<DC3>
<NUL> <NUL> <NUL>. . .
1. Datei-Zeile <CR> <LF>
TNC
.
.
.
.
.
.
letzte Datei-Zeile <CR> <LF>
.
.
.
6. Datei-Zeile <CR> <LF>
5. Datei-Zeile <CR> <LF>
3.1.3 Alle Programme ausgeben
Der Ablauf gleicht dem Protokoll, wie es in Kapitel "Angewählte Datei ausgeben" beschrieben ist.
Die TNC reiht alle Programme aneinander und gibt sie aus. Zwischen den einzelnen Dateien werden
keine Steuerzeichen gesendet.
3.1.5 Angewähltes Programm einlesen
Wird eine Datei von einem Peripheriegerät (z. B. PC) eingelesen, muß in der TNC der ent-
sprechende Name angegeben werden und zuerst die TNC gestartet werden, d. h. die TNC gibt das
Zeichen <DC1> aus. Dann wird die Übertragung der entsprechenden Datei am Peripheriegerät
gestartet.
Ist die gesamte Datei übertragen worden, sendet die TNC das Zeichen <EOT>.