Meßsystem-eingang für rechteckförmige signale, Steckerbelegung, X6, x7 – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 49: Verbindungskabel, 4 meßsystem-eingang für rechteckförmige signale, 1 steckerbelegung x6, x7, 2 verbindungskabel

3/95
TNC 360
5 Meßsysteme
3-21
5.4 Meßsystem-Eingang für rechteckförmige Signale
Am Eingang X6 kann ein Meßsystem mit rechteckförmigen Signalen angeschlossen werden.
Max. Eingangsfrequenz: 300 kHz
5.4.1 Steckerbelegung
X6, X7
X6 Meßsystem S
Flanschdose mit Buchseneinsatz (12pol.)
Anschluß-Nr.
Belegung
5
U
a1
6
U
a1
––—–
8
U
a2
1
U
a2
––—–
3
U
a0
4
U
a0
––—–
7
U
aS
––—–
2
+ 5 V (U
P
)
12
+ 5 V (U
P
)
11
0 V (U
N
)
10
0 V (U
N
)
9 (über Feder)
Schirm = Gehäuse
Die Schnittstelle erfüllt die "Sichere Trennung vom Netz" nach VDE 0160, 5. 88.
5.4.2 Verbindungskabel
Verwenden Sie bitte nur Standard-HEIDENHAIN-Meßsystemkabel, -Stecker und -Kupplungen.
Um ein Meßsystem an dem Rechtecksignal-Eingang der Logik-Einheit anschließen zu können, muß
das sinusförmige Signal des Meßsystems in ein Rechtecksignal umgewandelt werden. Diese
Umwandlung erfolgt in einer Interpolations- und Digitalisierungs-Elektronik (EXE). Die Interpolations-
und Digitalisierungs-Elektronik ist entweder im Meßsystem integriert oder als eigene Baugruppe
ausgeführt.
Besitzt die Interpolations- und Digitalisierungs-Elektronik keine eigene Stromversorgung, so erfolgt
die Stromversorgung über die Logik-Einheit. Damit die richtige Versorgungsspannung gewährleistet
ist, muß die gesamte Länge des Verbindungskabels zwischen Interpolations- und Digitalisierungs-
Elektronik und Logik-Einheit begrenzt werden (siehe nachfolgende Grafik).