Getriebestufen, 2 getriebestufen – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 178

3/95
TNC 360
4 Hauptspindel
4-81
MP3140
Zählrichtung der Meßsystem-Signale für Spindel
0 =positive Zählrichtung bei M03
1 =negative Zählrichtung bei M03
Set
Reset
M2489
Umkehrung der Drehrichtung der Spindel
PLC
PLC
M2485
Status-Anzeige und Ausgabe der Analogspannung
PLC
PLC
für M03
M2486
Status-Anzeige und Ausgabe der Analogspannung
PLC
PLC
für M04
M2487
Status-Anzeige M05 und Spindel-Stopp
PLC
PLC
M2608
Spindel-Freigabe fehlt
PLC
PLC
Inverse Anzeige von M03, M04, M05 und
S-Analog = 0 V
4.1.2 Getriebestufen
Mit Hilfe der Maschinen-Parameter MP3510 und MP3210 können bis zu acht Getriebestufen
definiert werden. Für jede Getriebestufe wird die Nenndrehzahl bei S-Override 100 % und eine
dazugehörige S-Analogspannung eingegeben.
Werden nicht alle Getriebestufen benötigt, so werden die restlichen Maschinen-Parameter auf Null
gesetzt.
Mit Maschinen-Parameter MP3515 kann für jede Getriebestufe eine maximal erreichbare Drehzahl
angegeben werden, die nicht mit S-Override überschritten werden kann.
Der Spannungsbereich kann durch Maschinen-Parameter MP3240.1 nach unten eingeschränkt
werden.
Mit MP3120 kann festgelegt werden, ob die Drehzahl Null, trotz einer minimal ausgebbaren
Analogspannung, erlaubt ist.
Wird eine S-Analogspannung von 0 V ausgegeben, so wird Merker M2005 gesetzt. Dies gilt auch,
wenn die Spannung mit dem Override-Potentiometer auf Null gedreht wird.
Die Rampensteilheit der S-Analogspannung bei Ausgabe von M03, M04 wird mit MP3410.0
festgelegt.
Befindet sich die Spindelspannung in der ansteigenden oder abfallenden Rampe, so wird der Mer-
ker M2004 zurückgesetzt. Dies gilt auch bei Veränderung der Spindelspannung mit dem Override-
Potentiometer, wenn damit die Spannung sehr schnell verändert wird und die Rampe aus MP3410.0
nicht folgen kann.