HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 151

4-54
TNC 360
3 Lageregelung der NC-Achsen
3/95
Der k
v
-Faktor (Kreisverstärkung) bestimmt die Regelsteifigkeit der Maschine, er muß auf sie
abgestimmt werden.
Wird ein sehr hoher k
v
-Faktor gewählt, so wird der Schleppabstand sehr klein, was aber zu
Überschwingern beim Einfahren in die Position führen kann. Bei zu kleinem k
v
-Faktor erfolgt das
Einfahren in die Position zu langsam.
Der optimale k
v
-Faktor muß experimentell bestimmt werden (siehe Kapitel "Inbetriebnahme").
Folgendes Diagramm zeigt das Verhalten bei unterschiedlichen k
v
-Faktoren.
U [V]
t [s]
MP1060
MP1810
MP1810
kv richtig
kv zu groß
kv zu klein
Die Beschleunigung läßt sich über Maschinen-Parameter MP1060 vorgeben. Sie bestimmt die
Rampensteilheit der ansteigenden und abfallenden Flanke
Bei Achsen, die miteinander interpoliert werden, muß der k
v
-Faktor gleich groß sein,
um Konturverzerrungen zu vermeiden!
MP1060
Beschleunigung
Eingabewert 0,001 bis 3,0 [m/s
2
]
MP1060.0
Beschleunigung Achse X
MP1060.1
Beschleunigung Achse Y
MP1060.2
Beschleunigung Achse Z
MP1060.3
Beschleunigung Achse 4
Der k
v
-Faktor MP1810 wird allgemein nach folgender Formel durch den Eilgang MP1010 der
Maschine und den Schleppabstand festgelegt.
k
v
=
Ve
s
a
k
v
= Kreisverstärkung
[
m/min
mm
]
v
e
= Eilgang
[
m
min
]
s
a
= Schleppabstand
[mm]
oder
s
a
=
Ve
k
v
[mm]