2 adressbelegung, 1 operanden-übersicht, 2 adressierung des wort-speichers – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 392: 2 adressbelegung 2.2.1 operanden-übersicht

7-14
TNC 360
2 PLC-Programm Erstellung
3/95
2.2 Adressbelegung
2.2.1 Operanden-Übersicht
Operand
Kurzbezeichnung
Adressbereich
Merker
M (Marker)
0 bis 3263
Eingang
I (Input)
I0 bis I31; I128 bis I151;
I64 bis I126 (PL 400) bzw. bis I127 (PL 410);
Ausgang
O (Output)
O0 bis O30;
O32 bis O62 (PL 400)/PL 410);
Zähler
C (Counter)
Zähler setzen: C0 bis C31
Zähler-Inhalt: C48 bis C79
Zählerimpuls-Freigabe: C96 bis C127
Timer
T (Timer)
Timer-Start: T0 bis T47
Timer läuft: T48 bis T95
Byte
B (Byte)
0 bis 1023 (8 Bit)
Wort
W (Word)
0 bis 1022 (16 Bit)
Doppelwort
D (Doubleword)
0 bis 1020 (32 Bit)
Konstante
K
- 2 147 483 647 bis + 2 147 483 647
2.2.2 Adressierung des Wort-Speichers
Der Speicher für die Operanden B (8 Bit), W (16 Bit), D (32 Bit) ist nur 8 Bit breit. Da die Operanden
8,16 bzw. 32 Bit breit sein können, tritt eine Überlappung des Speicher-Bereiches auf, die bei der
Adressierung beachtet werden muß.
8 Bit
0
7
B0
B1023
B1022
B1021
B1020
D1020 W1020
B1
B2
B3
B4
B5
W0
D0
W2
W4
D4
W1022
..
.
..
.
..
.
..
.
➞ High-Byte für W; Highest-Byte für D
➞ Lowest-Byte für D
➞ Low-Byte für W
Bei Byte-Adressierung ist jede Adresse von 0 bis 1023 ansprechbar. Bei Wort-Adressierung, jede
zweite von 0 bis 1022 und bei Doppelwort-Adressierung jede vierte. von 0 bis 1020.
Der Adress-Parameter gibt bei der Wort-Adresse (W) das High-Byte und bei der Doppelwort-Adresse
(D) das Highest-Byte an.
Merker M1000 bis M2000 und Byte B0 bis B127 sind remanent, d. h. auch bei Ausschalten der
Versorgungsspannung bleibt der Inhalt dieses Speichers erhalten.