Programmlauf-halt bei m-funktionen, Programmlauf-halt bei m06, M-funktion m89 – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 237: 1 programmlauf-halt bei m-funktionen, 2 programmlauf-halt bei m06, 3 m-funktion m89

4-140
TNC 360
7 M-Funktionen
3/95
7.1 Programmlauf-Halt bei M-Funktionen
Normalerweise wird bei Ausgabe einer M-Funktion der Programmlauf in den Betriebsarten
"Programmlauf-Satzfolge" und "Programmlauf-Einzelsatz" solange unterbrochen, bis von der PLC eine
Rückmeldung erfolgt, daß die M-Funktion ausgeführt wurde.
Dies kann bei bestimmten Anwendungen von Nachteil sein (z.B. Laser-Schneidmaschinen). Bei
solchen Anwendungen will man nicht auf die Quittierung der M-Funktion warten, sondern das
Programm kontinuierlich abarbeiten. Diese Funktion kann über Maschinen-Parameter MP7440,
Bit 2 angewählt werden. Wird diese Funktion angewählt, dann darf während der Ausgabe der M-
Funktion keine PLC-Positionierung, Nullpunkt-Korrektur, Spindel-Orientierung oder Endschalter-
Bereichs-Umschaltung erfolgen.
Diese Funktion darf bei Fräsmaschinen und Bohrwerken nicht verwendet werden.
7.2 Programmlauf-Halt bei M06
Nach DIN 66 025, Teil 2 hat die M-Funktion M06 die Bedeutung für Werkzeugwechsel. Mit
Maschinen-Parameter MP7440, Bit 0 kann ausgewählt werden, ob bei der Übergabe von M06 an die
PLC ein Programmlauf-Halt erfolgen soll. Ist die Steuerung so eingestellt, daß ein Programmlauf-Halt
bei M06 erfolgt, so muß das Programm nach erfolgtem Werkzeugwechsel erneut gestartet werden.
Dies kann auch direkt über die PLC erfolgen.
7.3 M-Funktion M89
Die M-Funktion M89 kann für den modalen Zyklus-Aufruf verwendet werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten, einen Zyklus aufzurufen:
–
Mit NC-Satz "CYCL CALL".
–
Mit der Zusatzfunktion M99. M99 ist nur satzweise wirksam und muß für jede
Ausführung erneut programmiert werden.
–
Mit der Zusatzfunktion M89 (abhängig vom Maschinen-Parameter).
M89 als Zyklus-Aufruf ist modal wirksam, d.h. bei jedem nachfolgenden Positioniersatz
erfolgt ein Aufruf des zuletzt programmierten Bearbeitungs-Zyklus. M89 wird durch M99 oder
durch einen CYCL CALL-Satz aufgehoben.
Wird M89 nicht als modaler Zyklus-Aufruf über Maschinen-Parameter definiert,
so wird M89 als normale M-Funktion am Satzanfang an die PLC übergeben.
MP7440
Ausgabe von M-Funktionen
Eingabe: 0 bis 7
Bit 0
Programmlauf-Halt bei M06
+ 0 = Programmlauf-Halt bei M06
+ 1 = kein Programmlauf-Halt bei M06
Bit 1
modaler Zyklus-Aufruf M89
+ 0 = normale Code-Übergabe von
M89 am Satzanfang
+ 2 = modaler Zyklus-Aufruf M89 am Satzende
Bit 2
Programmlauf-Halt bei
+ 0 = Programmlauf-Halt bis zur
M-Funktionen
Rückmeldung der M-Funktion
+ 4 = kein Programmlauf-Halt
(auf Rückmeldung wird nicht gewartet)