HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 523

3/95
TNC 360
2 Die Datenschnittstelle der TNC
8-17
Beispiel: Protokoll für Dialog-Programm
<NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL>...
50mal
0 BEGIN PGM 1 MM<CR><LF>
1. Programmsatz
1 TOOL DEF 1 L+0 R+3<CR><LF>
2. Programmsatz
.
.
.
26 END PGM 1 MM <CR><LF>
Programm-Ende
<ETX><EOT>
Datenübertragungsmenü schließen
Beispiel zum Software-Handshake:
Peripheriegerät
Übertragungsstrecke
Empfangspuffer voll
<DC3>
Empfangspuffer
wieder aufnahmebereit
<DC1>
12 Z+Z FMAX <CR> <LF>
13 Z10 F100 M03 <CR> <LF>
TNC
.
.
.
.
.
.
Hardware-Handshake (siehe Kapitel "Frei konfigurierbare Schnittstellen")
2.5.2 Daten-Übertragung mit Block-Check-Character (BCC)
Dieses HEIDENHAIN-spezifische Protokoll arbeitet mit anderen Steuerzeichen und einer
zusätzlichen Datensicherung bei der Übertragung.
In der frei konfigurierbaren Betriebsart (EXT) können die nachfolgend aufgeführten Steuerzeichen
(<SOH>, <ETB>, <STX>, <ACK>, <NAK>, <ETX>, <EOT>) als beliebige ASCII-Zeichen definiert
werden (siehe Kapitel "Frei konfigurierbare Schnittstellen").
Wird eine Datei übertragen, wird der erste Block, der sogenannter Header, gesendet, der aus
folgenden Zeichen besteht
<SOH>"H" "Name" "M" <ETB>BCC<DC1>
<SOH> (Start of Header): Dieses Zeichen kennzeichnet den Beginn des Headers.