11 stack-operationen, 1 daten auf den daten-stack laden, 1 daten auf den daten-stack laden (ps) ps – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 467

3/95
TNC 360
3 Befehlssatz
7-89
3.11 Stack-Operationen
Bei Stack-Operationen ist zu beachten, daß der Schreib-Lese-Zugriff auf den Daten-Stack grundsätz-
lich nach dem LIFO-Prinzip (last in first out) durchgeführt wird.
3.11.1 Daten auf den Daten-Stack laden (PS)
PS
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
PS (PUSH)
Logik
Byte/Word
Double
Konstante
Verarbeitungszeit [µs]
4,2
5,4/5,0
5,5
4,2
Anzahl der Bytes
24
26
22
24
Logik-Verarbeitung mit dem PS-Befehl
Operanden: M, I, O, T, C
Wirkungsweise:
Mit dem PS-Befehl können Daten zwischengespeichert werden. Dazu wird der adressierte Operand
auf den Daten-Stack geladen. Da der Daten-Stack 16 Bit-organisiert ist, muß er in einer Min-
destbreite von einem Wort beschrieben werden. Dabei wird der Operandenwert in das Bit 7 der
aktuellen Adresse im Daten-Stack kopiert. Die freien Bits des belegten Speichers sind undefiniert
bzw. unbenutzt. Bei Stack-Überlauf wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Speicherbelegung im Daten-Stack:
Bit 15
7
0
x x x x x x x x L x x x x x x x
Wort-Verarbeitung mit dem PS-Befehl
Operanden: B, W, D, K
Wirkungsweise:
Mit dem PS-Befehl können Daten zwischengespeichert werden. Dazu wird der adressierte
Speicherbereich (B, W, D, K) in die aktuelle Adresse des Daten-Stack kopiert. Bei Wort-Verarbeitung
werden standardmäßig pro PS-Befehl zwei Worte auf dem Daten-Stack belegt. Der Operand wird im
Stack vorzeichengerecht entsprechend dem MSB erweitert. Bei Stack-Überlauf wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
Speicherbelegung im Daten-Stack beim Retten von:
Bit 31
15
7
0
Byte
X X X X X X X X X X X X X X X X
X X X X X X X X B B B B B B B B
Wort
X X X X X X X X X X X X X X X X
W W W W W W W W W W W W W W W W
Doppelwort
D D D D D D D D D D D D D D D D
D D D D D D D D D D D D D D D D
Konstante
K K K K K K K K K K K K K K K K
K K K K K K K K K K K K K K K K