HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 154

3/95
TNC 360
3 Lageregelung der NC-Achsen
4-57
Berechnung des kleinsten Spannungsschrittes:
Die Steuerungen geben als Analogspannung 0 bis 10 V aus.
Bei der TNC 360 wird die 10 V Analogspannung mit einem 14 Bit A/D-Wandler 16 384fach unterteilt.
Daraus ergibt sich ein kleinster Spannungsschritt von 0,6 mV.
Spannungsschritte pro µm 1 µm Lageabweichung:
Beim Verfahren mit Eilgang (MP1010) stellt sich, wie schon beschrieben, ein bestimmter
Schleppabstand s
a
ein. Der Eilgang wird erreicht bei einer bestimmten Spannung (MP1050). Daraus
läßt sich pro µm Lageabweichung (Schleppabstand) eine bestimmte Spannung
∆
U errechnen.
∆
U = MP1050 [mV] / s
a
[µm]
Wird
∆
U durch den kleinsten ausgebbaren Spannungsschritt (0,6 mV) dividiert, so erhält man die
Anzahl n der ausgegebenen Spannungsschritte pro 1 µm Lageabweichung.
n =
∆
U [mV]/0,6 [mV]
Beispiel:
k
v
= 2,
Eilgang 5 000 [mm/min], U = 9 [V]
s
a
=
5 000 [
µ
m]
2
= 2 500 [µm]
∆
U =
9 000 [mV]
2 500 [
µ
m]
= 3,6 [mV/µm]
n =
3,6 [mV/
µ
m]
0,6 [mV]
= 6 Schritte/µm Lageabweichung