Flankenauswertung der plc-eingänge, Eprom-erstellung, 5 flankenauswertung der plc-eingänge – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 399: 6 eprom-erstellung

3/95
TNC 360
2 PLC-Programm Erstellung
7-21
MP4120.x
Zählervorgabewert für C0 bis C31
Eingabe: 0 bis 65 535 [PLC-Zyklen]
2.5 Flankenauswertung der PLC-Eingänge
Mit Merker M2497 kann die Flankenauswertung für die PLC-Eingänge aktiviert werden.
Flankenauswertung heißt, daß bei Änderung des Signals am PLC-Eingang für die Dauer eines PLC-
Durchlaufs ein bestimmter Merker gesetzt wird. Bei gesetztem Merker M2497 werden bei Ände-
rung der Signale an den PLC-Eingängen die folgenden Merker gesetzt.
Merker für ansteigende Flanken der PLC-Eingänge:
Merker
PLC-Eingänge
M1500 bis M1531
I0 bis I31
M1564 bis M1626
I64 bis I126 (PL 400) bzw. I127 (PL 410)
M1628 bis M1651
I128 bis I151
Merker für abfallende Flanken der PLC-Eingänge:
Merker
PLC-Eingänge
M1700 bis M1731
I0 bis I31
M1764 bis M1826
I64 bis I126 (PL 400) bzw. I127 (PL 410)
M1828 bis M1851
I128 bis I151
Set
Reset
M2497
Aktivierung der Flankenauswertung für PLC-Eingänge
Ansteigende Flanken Merker M1500 bis M1651
Abfallende Flanken Merker M1700 bis M1851
PLC
PLC
2.6 EPROM-Erstellung
Mit Maschinen-Parameter MP4010 kann ausgewählt werden, ob das PLC-Programm aus dem RAM-
Bereich oder dem EPROM-Bereich der Steuerung abgearbeitet wird.
Während der Erstellung und dem Test des PLC-Programms sollte aus dem RAM-Bereich der
Steuerung gearbeitet werden. Vor Auslieferung der Maschine an den Kunden empfiehlt
HEIDENHAIN, für das PLC-Programm ein EPROM zu erstellen (siehe hierzu auch Register
"Einführung").
MP4010
PLC-Programm aus RAM oder aus EPROM
Eingabe: 0 oder 1
0 = EPROM-Betrieb
1 = RAM-Betrieb
Zum Programmieren des PLC-EPROMS benötigt man einen PC und die Software MEGA-PROMMER
ab Version 2.12.