HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 450

7-72
TNC 360
3 Befehlssatz
3/95
Beispiel für die Befehle UND [ ], UND NICHT [ ], ODER [ ], ODER NICHT [ ], EXKLUSIV ODER [ ],
EXKLUSIV ODER NICHT [ ]
Nach folgendem Logik-Schaltbild soll unter Ausnutzung der Klammertechnik eine Anweisungsliste
entwickelt werden:
M500
ο
OR
M501
ο
AND
ο
O12
I0
ο
OR
I1
ο
Ausgangszustand:
Merker M500 = 0
Eingang I0 = 0
Ausgang O12 = ?
Merker M501 = 1
Eingang I1 = 1
Zeile AWL
Akku-Inhalt
Operanden-Inhalt
Bit 31
7
0
... x x x x x x
x
x x x x x x x
Programm-Stack:
1 L M500
2 O M501
3 A [
4 L I0
5 O I1
6 ]
7 = O12
xxxxxxxx
1
xxxxxxx
Bit 7
0
15
... x x x x x x
0
x x x x x x x
... x x x x x x
1
x x x x x x x
... x x x x x x
1
x x x x x x x
... x x x x x x
0
x x x x x x x
... x x x x x x
1
x x x x x x x
... x x x x x x
1
x x x x x x x
... x x x x x x
1
x x x x x x x
0
1
0
1
1
Zeile 1: Laden des Merker-Zustandes M500 in den Logik-Akku.
Zeile 2: Verknüpfung des Logik-Akkus mit Merker M501.
Zeile 3: Klammer öffnen: Zwischenspeichern des Akku-Inhaltes auf dem Progamm-Stack.
Zeile 4: Laden des Eingangs-Zustandes I0 in den Logik-Akku.
Zeile 5: Verknüpfung des Logik-Akkus mit Eingang I1.
Zeile 6: Klammer schließen: Akku-Inhalt wird entsprechend dem Befehl (A[, O[, NO[ ...) mit dem
Inhalt des Programm-Stack verknüpft.
Zeile 7: Das Endergebnis der gesamten Verknüpfung wird dem Ausgang O12 zugewiesen.
Hinweis:
Bei Wort-Verarbeitung ist der Funktionsablauf vom Prinzip her gleich mit dem Unterschied, daß der
gesamte Akku auf den Stack geschrieben wird.