3 lade zweier-komplement, 3 lade zweier-komplement (l–) – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 409

3/95
TNC 360
3 Befehlssatz
7-31
3.1.3 LADE ZWEIER-KOMPLEMENT (L–)
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
L– (LOAD MINUS)
Logik
Byte/Word
Double
Konstante
Verarbeitungszeit [µs]
–
2,4/2,0
2,2
1,8
Anzahl der Bytes
–
8
6
8
Operanden: B, W, D, K
Wirkungsweise:
Der Inhalt des adressierten Operanden (B, W, D) bzw. eine Konstante (K) wird als Zweier-Kom-
plement in den Wort-Akku geladen. Dabei wird der Akku gegebenenfalls vorzeichenrichtig erweitert.
Das Zweier-Komplement wird intern verwendet um negative Zahlen abzuspeichern. D.h. wird eine
Zahl mit L– geladen erscheint sie im Akku mit umgekehrtem Vorzeichen.
Dieser Befehl ist nur in Zusammenhang mit Wort-Verarbeitung möglich.
Beispiel:
Inhalt von Byte B5 soll negiert dann mit dem Inhalt von Byte B6 addiert und das Ergebnis im Byte B8
abgelegt werden.
Ausgangszustand:
Byte B5 = 15 (dez)
Byte B6 = 20 (dez)
Byte B8 = ?
Zeile
AWL
Akku-Inhalt
Operanden-Inhalt
Bit
31 . . . 15
7
0
7 0
... x x x x x x x x x x x x x x x x x x
1
L– B5
... 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 (–15)
(+15) 00001111
2
+ B6
... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 (+ 5)
(+20) 00010100
3
= B8
... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 (+ 5)
(+5) 00000101
Da es sich in diesem Beispiel um eine Rechenoperation handelt sind hier zum besseren Verständnis
Akku- und Operanden-Inhalt dezimal in Klammern dargestellt.
Zeile 1: Die in Byte B5 gespeicherte Zahl wird in den Akku eingelesen und das Vorzeichen
umgekehrt.
Zeile 2: Inhalte von Wort-Akku und Byte B6 werden addiert.
Zeile 3: Das Ergebnis wird in Byte B8 abgespeichert.