Apple Logic Pro X Benutzerhandbuch
Seite 594

Kapitel 19
Vornehmen von globalen Änderungen an einem Projekt
594
Tempoänderung im Fenster „Tempo-Operationen“ erzeugen
1
Wählen Sie „Tempokurve erzeugen“ im Einblendmenü „Operation“ des Fensters „Tempo-
Operationen“ aus.
2
Verwenden Sie die Felder „Position“ oder „Zeit“, um den Bereich zu definieren, in dem der
Tempowechsel erfolgen soll. Das linke Feld bestimmt den Kurvenstartpunkt und das rechte Feld
den Kurvenendpunkt.
3
Geben Sie in der Zeile „Tempo“ das Start- und Endtempo ein.
4
Wählen Sie eine Kurvenform.
Es stehen Ihnen im Einblendmenü „Kurventyp“ drei Tempokurven zur Verfügung. Jede dieser
Tempokurven verfügt über einen Krümmungsparameter (das Feld rechts neben dem Kurventyp-
Einblendmenü), der bestimmt, ob das Tempo beschleunigt oder verlangsamt wird, je nachdem,
ob positive oder negative Krümmungswerte eingegeben werden.
5
Bestimmen Sie den Krümmungsparameter.
6
Stellen Sie die Dichte der grafischen Tempoänderungs-Events über den Parameter „Dichte“ ein.
Werte von 1/8 oder feiner sollten nur verwendet werden, wenn dies wirklich notwendig ist (z.
B. bei sehr langsamen oder schnellen Tempowechseln). Wählen Sie keine höhere Auflösung
als 1/8 oder feiner, nur damit der Kurvenverlauf ebenmäßig aussieht. Dadurch wird unnötig
Prozessorleistung verbraucht und es werden mehr Tempoänderungs-Events als nötig erzeugt.
Während der Werteänderung wird die angezeigte Tempokurve (die aus den vorgenommenen
Tempoeinstellungen berechnet wird) farbig hervorgehoben.
Hinweis: Das Markierungsfeld „Neues Tempo fortsetzen“ bestimmt, ob das Originaltempo wieder
aufgenommen wird, nachdem die Tempokurve endet (Markierungsfeld ist deaktiviert), oder das
neue Tempo (das letzte Tempowechsel-Event in der Kurve) beibehalten wird (Markierungsfeld
ist aktiviert).
7
Klicken Sie abschließend auf „Anwenden“.
Konstante Tempokurve erzeugen
m
Wählen Sie „Tempokurve erzeugen“ im Einblendmenü „Operaton“ des Fensters „Tempo-
Operationen“ aus und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
•
Zum Entfernen von Temposchwankungen zwischen zwei Positionen, ohne dass sich der SMPTE-
Zeitpunkt für die rechte Position ändert: Klicken Sie auf „Anwenden“.
•
Zum Beibehalten des neuen Tempos oder Zurückkehren zum ursprünglichen Tempo: Wählen Sie
das Markierungsfeld „Neues Tempo fortsetzen“ aus.
Tempoänderungen skalieren
1
Wählen Sie im Einblendmenü „Operation“ die Option „Vorhandene Tempowechsel skalieren“ (im
Fenster „Tempo-Operationen“).
2
Passen Sie die Prozentwerte der Skalierung mit dem entsprechenden Regler an.
Positive Werte beschleunigen, negative Werte verlangsamen.
Dehnen von Tempokurven
1
Wählen Sie im Einblendmenü „Operation“ die Option „Vorhandene Tempokurve dehnen“ (im
Fenster „Tempo-Operationen“).
2
Legen Sie den Startpunkt des Tempowechsels mithilfe der Parameter „Position“ oder „Zeit“ fest.
3
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•
Geben Sie einen neuen Startpunkt der Tempokurve als Taktposition oder SMPTE-Wert ein.
•
Legen Sie den Dehnungswert für die Tempokurve (in Prozent) fest.