Codierer für surround-bounce-dateien – Apple Logic Pro X Benutzerhandbuch
Seite 751

Kapitel 22
Surround in Logic Pro X
751
Tabellen-Legende
•
L = (Vorne) Links
•
Lc = Links Mitte
•
C = Mitte (Center)
•
Rc = Rechts Mitte
•
R = (Vorne) Rechts
•
Lm = Links Mitte
•
Rm = Rechts Mitte
•
Ls = Links Surround (hinten Links)
•
S = Surround (hinten Mitte)
•
Rs = Rechts Surround (hinten Rechts)
•
LFE = Tieffrequente Effekte
Codierer für Surround-Bounce-Dateien
Die Surround-Bounces in Logic Pro X werden nicht kodiert. Wenn Sie Surround-Bounce-Dateien
codieren möchten, können Sie dafür das im Mac App Store verfügbare Programm „Compressor“
nutzen bzw. dedizierte Hardwaregeräte und andere Software.
Zu den verbreitetsten Formaten mit Surround-Codierung gehören:
•
Dolby Digital: In Dolby Digital (auch bekannt als AC3) ist ein LFE-Kanal enthalten. Es handelt
sich dabei um ein komprimiertes Format, das üblicherweise für DVDs und digitale terrestrische
oder Satelliten-Fernsehübertragung verwendet wird. Häufig wird es auch für Soundtracks zu
Computerspielen verwendet.
•
Dolby Digital True HD: Ein unkomprimiertes (oder nur minimal komprimiertes) Format
mit hoher Bit-Rate, das in der Regel für Blu-Ray-Discs und hochauflösendes terrestrisches
Fernsehen bzw. Satelliten-Fernsehen verwendet wird.
•
SACD: Super Audio Compact Disc: Die von Sony-Philips entwickelte Version von DVD-A. SACD-
Audio wird im Format Direct Stream Digital gespeichert, das eine Sampling-Rate von 2,8224
MHz aufweist. SACD-Medien müssen einen Stereomix enthalten, bieten aber für gewöhnlich
auch einen 5.1-Mix (dieser ist allerdings nur optional).
•
Pro Logic II: Pro Logic II verwendet, anders als das Originalformat „Pro Logic“ (LCRS), zwei Rear-
Kanäle mit voller Bandbreite. Allerdings kommt hier der LFE-Kanal nicht zum Einsatz. In ande-
ren Worten handelt es sich hierbei um ein 5.0-Format, weshalb Sie einfach den LFE-Kanal in
Logic Pro X deaktivieren sollten, um einen Pro Logic II Soundtrack auszugeben.
•
DTS (Digital Theater Systems): Soundtracks klingen grundsätzlich besser als ihre Dolby Digital
EX-Äquivalente, da hier ein Kompressionsverhältnis von 3:1 zum Einsatz kommt, wohingegen
Dolby ein Verhältnis von 12:1 verwendet. Eine geringere Kompression bedeutet, dass mehr
Speicherplatz auf dem Ausgabemedium benötigt wird.
•
DTS HD Master Audio: Ein unkomprimiertes (oder nur minimal komprimiertes) Format
mit hoher Bit-Rate, das in der Regel für Blu-Ray-Discs und hochauflösendes terrestrisches
Fernsehen bzw. Satelliten-Fernsehen verwendet wird.