Objekte für mapped instrument – Apple Logic Pro X Benutzerhandbuch
Seite 779

Kapitel 23
Arbeiten im Environment
779
Wie bei anderen Environment-Objekten können Sie verhindern, dass Subkanäle im Kontextmenü
„Spur neu zuordnen“ im Bereich „Spuren“ angezeigt werden. Deaktivieren Sie zu diesem Zweck
das Markierungsfeld „Zuweisbar“ im Informationsfenster „Objekt“. Die Taste für den Subkanal ist
diagonal durchgestrichen, wenn er deaktiviert ist.
In der Abbildung oben ist Subkanal 1 ausgewählt und die Subkanäle 1 bis 8 sind aktiv, während
die Subkanäle 9 bis 16 aus dem Einblendmenü „Spur neu zuordnen“ entfernt wurden.
Ausgang eines Objekts direkt mit dem Eingang eines Subkanals verbinden
m
Klicken Sie bei gedrückter Wahltaste auf das Ausgangsdreieck des Quellobjekts und wählen Sie
im Kontextmenü „Spur neu zuordnen“ den gewünschten Subkanal aus. (Weitere Informationen
finden Sie unter
Verkabeln von Environment-Objekten
auf Seite 765.)
Sie können kein Kabel auf einen Subkanal bewegen. Jedes Kabel wird automatisch mit dem
gesamten Objekt für das Multi-Instrument verbunden, jedoch nicht mit einem seiner Subkanäle.
Objekte für Mapped Instrument
Objekte für Mapped Instrument – Übersicht
Ein Mapped Instrument ist besonders für Schlagzeuginstrumente bzw. MIDI-Geräte im Drum-
Modus geeignet. Bei einem Gerät im Drum-Modus sind unterschiedliche Sounds verschiedenen
MIDI-Noten zugeordnet, allerdings nur auf einem einzigen MIDI-Kanal. Ein Beispiel dafür ist ein
Drumkit, das in den EXS24 mkII geladen wird, oder MIDI-Kanal 10 bei einem GM-kompatiblen
Klangerzeuger oder eine Drum-Maschine.
Ein Mapped Instrument wird genau wie ein Standard-Instrument verwendet, allerdings können
Sie für jede einzelne Note:
•
einen Namen eingeben (Snare, HiHat usw.)
•
eine Ausgangsnote zuweisen
•
einen Velocity-Versatz zuweisen
•
einen eigenen MIDI-Kanal zuweisen
•
1 bis 16 Ausgangskabel anlegen (auf diese Weise können Sie ein einzelnes Instrument anlegen,
das mehrere Klangerzeuger ansteuert)
•
eigene Notationsparameter eingeben: Notenkopfform, relative vertikale Position innerhalb der
Notenzeile und Zugehörigkeit zu einer Drum-Gruppe. (Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden der Schlagzeugnotation mit gemappten Notensystemstilen
auf Seite 694.)