Arbeiten mit beat-mapping, Beat-mapping – übersicht, 600 arbeiten mit beat-mapping 600 – Apple Logic Pro X Benutzerhandbuch
Seite 600: Beat-mapping, Übersicht

Kapitel 19
Vornehmen von globalen Änderungen an einem Projekt
600
Arbeiten mit Beat-Mapping
Beat-Mapping – Übersicht
Wenn im Bereich „Erweitert“ der Einstellungen die Option „Erweiterte Werkzeuge einblenden“
ausgewählt ist, können Sie auf die Spur „Beat-Mapping“ zugreifen. Mit Beat-Mapping können Sie
Noten, die keinem strikten Tempo folgen, Beats im Lineal zuweisen. Wenn Sie das Projekt wieder-
geben, wird das Projekttempo so angepasst, dass die Noten mit Beat-Mapping an den Beats im
Lineal ausgerichtet werden.
Beat-Mapping wird für folgende Zwecke verwendet:
•
Der Metronomklick gibt das mit Beat-Mapping geänderte Tempo an, wenn Sie später
Aufnahmen machen.
•
Sie können Quantisierungsfunktionen auf neu aufgenommene Regionen anwenden.
•
Loops passen ihr Zeitverhalten an das mit Beat-Mapping geänderte Tempo an.
•
Das Zeitverhalten von MIDI-Regionen, die mit dem durch Beat-Mapping vorgegebenen Tempo
aufgenommen werden, wird auf musikalisch sinnvolle Weise im Notationseditor dargestellt.
•
MIDI-Regionen, die nachträglich mithilfe von Step-Input erzeugt wurden, folgen dem Tempo aus
dem Beat-Mapping, was zu einem natürlicheren und weniger mechanischem Rhythmus führt.
Beat-Mapping umfasst zwei Schritte: Zuerst verbinden Sie Noten grafisch mit Linealpositionen in
der Spur „Beat-Mapping“. Ein Tempowechsel-Event wird an jeder dieser Linealpositionen einge-
fügt, sodass die Noten an musikalisch sinnvollen Zeitpositionen im Lineal ausgerichtet werden,
obwohl ihre absolute Zeitposition unverändert bleibt. Ein Projekt mit Beat-Mapping behält alle
Tempovariationen der Originalaufnahme bei.
Im oberen Abschnitt der Spur „Beat-Mapping“ zeigt ein Lineal dieselben Zeiteinteilungen (Takte,
Beats und Rasterwerte) wie in der LCD an (und hängt auch von der aktuellen Zoomstufe ab).
Die folgenden Abschnitte beschreiben das Beat-Mapping im Bereich „Spuren“. Beat-Mapping ist
auch im Pianorolleneditor, Notationseditor und Schritteditor verfügbar. Beim Arbeiten in diesen
Editoren können Sie die zugehörigen Noten (mit Beat-Mapping) bei der Arbeit anzeigen, was
Ihren Workflow beschleunigen kann.
Beat-Mapping-Spur anzeigen
1
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•
Wählen Sie „Spur“ > „Globale Spuren“ > „Globale Spuren einblenden“ oder verwenden Sie den
Tastaturkurzbefehl für „Globale Spuren ein-/ausblenden“: Taste „G“.
•
Klicken Sie auf die Taste „Globale Spuren“ . Im Bereich „Spuren“ wird die Taste „Globale
Spuren“ über den Spur-Headern angezeigt; in den Editoren wird sie auf der linken Seite des
Editors angezeigt.
2
Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ auf eine beliebige Stelle im Header-Bereich der globalen
Spuren und wählen Sie dann „Beat-Mapping einblenden“ im angezeigten Dialogfenster aus.