Apple Logic Pro X Benutzerhandbuch
Seite 718

Kapitel 21
Bereitstellen von Projekten
718
5
Legen Sie die Brennoptionen fest, indem Sie eines der folgenden Modus-Markierungsfelder
aktivieren:
•
Brennvorgang nur simulieren: Mit dieser Option wird ein CD/DVD-Brennvorgang simuliert, ohne
dass tatsächlich Daten auf das leere Medium geschrieben werden. Sie können diese Option
wahlweise alleine oder in Verbindung mit der Option „Als Multi-Session schreiben“ verwenden
(beim Brennen einer CD).
•
Als Multi-Session brennen: Diese Option ist nur verfügbar, wenn im Modus-Einblendmenü
„CDDA“ ausgewählt ist. Mit dieser Option können Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine wei-
tere Daten-Session auf dieselbe CD brennen, um z. B. den Projektordner hinzuzufügen.
6
Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Geräte“ das eingebaute optische CD/DVD-Laufwerk oder
einen anderen an Ihren Computer angeschlossenen CD/DVD-Brenner aus.
7
Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Speed“ die Brenngeschwindigkeit des Brenners aus.
Wenn Sie das Einblendmenü „Speed“ zum ersten Mal öffnen, fragt Logic Pro beim CD/DVD-
Brenner die verfügbaren Brenngeschwindigkeiten ab. Dies kann einige Augenblicke dauern.
8
Wählen Sie einen Dithering-Algorithmus aus dem Einblendmenü „Dithering“. Weitere
Informationen über die Dithering-Optionen finden Sie unter
Hinweis: Beim Versuch, die PCM-Auflösung im DVDA-Brennmodus auf 16-Bit zu schalten,
wird der DVD-Brennvorgang automatisch deaktiviert (ein entsprechender Warnhinweis wird
angezeigt).
9
Mit den Reglern „Start“ und „Ende“ lässt sich der Bounce-Bereich auf Teile des Projekts begrenzen.
Verwenden Sie den Aufwärts- oder Abwärtspfeil oder klicken Sie auf einen der Zahlenwerte und
geben Sie einen neuen Wert ein.
Standardmäßig wird das gesamte Projekt gebounct. Ist der Cycle-Modus aktiviert, wenn Sie
„Ablage“ > „Bouncen“ auswählen, wird nur für den Teil des Projektabschnitts innerhalb des Cycle-
Bereichs eine Bounce-Datei erzeugt. Über die Regler „Start“ und „Ende“ können Sie festlegen,
welcher Bereich des Projekts gebounct wird. Mehr Informationen zum Festlegen des Bounce-
Bereichs finden Sie unter
10
Wählen Sie eine Normalisierungseinstellung aus dem Einblendmenü „Normalisieren“:
•
Aus: Es findet keine Normalisierung statt.
•
Nur Übersteuerungsschutz: Nur im Fall einer Übersteuerung (also Pegel über 0 dB, woraus
Clipping resultieren würde) wird eine Abwärts-Normalisierung angewendet, für niedrigere
Pegel wird jedoch keine Normalisierung durchgeführt.
•
Ein: Im Projekt (eingehende Audiodaten) wird der Spitzenwert bei der Amplitudenhöhe ermit-
telt. Dann wird der Pegel erhöht, sodass der Spitzenwert sich auf dem höchsten Pegel befin-
det, der ohne Übersteuerung möglich ist.
11
Klicken Sie auf die Taste „Bounce+Brennen“.