Apple Logic Pro X Benutzerhandbuch
Seite 596

Kapitel 19
Vornehmen von globalen Änderungen an einem Projekt
596
•
Je größer das Fenster, desto einfacher ist es, drastische Tempowechsel zu erzeugen.
•
Wenn Sie den Fenster-Parameter auf 0 setzen, wird die Funktion des Zeitfensters komplett
ausgeschaltet und alle Taps werden als Tempoinformationen akzeptiert. Logic Pro stoppt,
wenn keine Tap-Informationen mehr erzeugt werden.
•
Tempoempfindlichkeit: Bestimmt die Empfindlichkeit für Tempoänderungen: Je größer der Wert
ist, desto größer ist die Empfindlichkeit. Für die meisten Fälle eignet sich der Wert 4. Wenn das
Timing der Tap-Events unpräzise ist, Logic Pro aber dennoch mit relativ konstantem Tempo
spielen soll, reduzieren Sie den Wert auf etwa 2.
•
Max. Tempoänderung: Mit diesem Parameter bestimmen Sie die maximale Tempoänderung pro
Tap (in bpm). Um den gleichmäßigsten Tempoverlauf zu erzielen, sollten Sie folgende Regel
befolgen: Geben Sie so kleine Werte wie möglich ein.
•
Tap-Einzähler: Legt die Anzahl von Taps fest, die als Einzähler verwendet werden. Logic Pro
folgt dem Tempo erst beim ersten Tap nach den für das Einzählen festgelegten Taps.
•
Glätten: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, glätten Sie Temposprünge in den eingehenden
Taps (was sich z. B. im Live-Modus mit Logic Pro als nützlich erweisen kann). Deaktivieren Sie
diese Option, wenn Logic Pro Ihren Taps so genau und schnell wie möglich folgen soll.
•
Tempoaufzeichnung: Legt im Aufnahmemodus eine Tempoliste entsprechend Ihren eingegebe-
nen Taps an. In der Regel sollten Sie diese Funktion deaktivieren.
•
Optionen für „Pre“ und „Post“: Bestimmen, welche Tap-Signale angezeigt werden:
•
Pre: Zeigt jeden eingehenden Tap an.
•
Post: Zeigt jeden akzeptierten Tap an, der in das Zeitfenster (wie für „Fenster“ definiert) um
die eingegebene Tap-Schrittweite fällt.
Die Pre/Post-Tap-Anzeigen blinken gelb, wenn sie innerhalb des zulässigen Bereichs liegen,
und rot, wenn sie außerhalb dieses Bereichs liegen.
Hinweis: Lediglich die ausgewählte Software-Instrument-Spur und alle Spuren für externes MIDI
können bei geöffnetem Tempo-Interpreter-Fenster wiedergegeben werden.
Kontrollieren von Tempoänderungen mit dem Tempo-Regler
Wenn im Abschnitt „Zusätzliche Optionen“ des Bereichs „Erweitert“ der Einstellungen die
Option „MIDI“ aktiviert ist, können Sie im Environment-Fenster einen Echtzeit-Temporegler erzeu-
gen, indem Sie „Neu“ > „Regler“ > „Sonderfälle“ > „Tempo-Regler“ auswählen. Mit diesem Regler
können Sie das Projekttempo steuern (mit Meta-Event #100). Der Regler muss nicht verkabelt
werden, es sei denn, Sie möchten seinen Output aufzeichnen.