5 kompensation der wärmeausdehnung – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 157

11.97
1.6.5 Kompensation der Wärmeausdehnung
Zur Kompensation der Wärmeausdehnung muß das Ausdehnungsverhalten (Ausdehnungszentrum
der Achsen, Größe der Ausdehnung in Abhängigkeit von der Temperatur) der Maschine genau
untersucht werden.
Die über die PA 110 und Pt 100 gemessene Temperatur wird in den PLC-Wörtern W504 bis W510
(bzw. W472 bis W478) abgelegt. Der Temperaturwert ist der Wärmeausdehnung der Achse
weitgehend proportional, d. h. wird der Temperaturwert mit einem bestimmten Faktor multipliziert,
so erhält man direkt die Größe der Wärmeausdehnung, die über das PLC-Programm in die PLC-
Wörter W576 bis W584 (ein Wort pro Achse) übertragen werden muß. Sobald in den Wörtern W576
bis W584 ein Wert enthalten ist, wird die "geschleppte Nachführung" aktiv.
"Geschleppte Nachführung" bedeutet, daß die Ist-Position um einen bestimmten Wert pro PLC-
Zyklus verschoben wird, bis der volle Wert aus den Wörtern W576 bis W584 korrigiert wurde. Die
Istwert-Anzeige ändert sich dabei nicht. Der Wert, um den pro PLC-Zyklus verschoben wird, muß in
MP4070 festgelegt werden.
W576 bis W584
geschleppte Achsfehler-Kompensation
(Korrekturgeschwindigkeit aus MP4070)
Eingabe: +32 767 bis –32768 [
1
10
µm]
W576
Achse X
W578
Achse Y
W580
Achse Z
W582
Achse 4
W584
Achse 5
MP4070
Kompensations-Betrag pro PLC-Zyklus für geschleppte Achsfehler-
Kompensation
Eingabe: 0,0001 bis 0,005 [mm]
Beispiel:
Der über die PA110 eingelesene Temperaturwert in Wort W506 wird mit einem Korrekturfaktor
multipliziert (lineares Ausdehnungsverhalten angenommen) und für die "geschleppte Nachführung" in
das Wort W578 (Achse Y) übertragen. Der Korrekturfaktor, der nur über eine genaue Untersuchung
der Wärmeausdehnung aus der Maschine zu ermitteln ist, wird z. B. in MP4210.44 eingetragen.
.
.
.
L
D944
;Korrekturfaktor aus MP4210.44
X
W506
;Korrekturfaktor x Temperaturwert von PA 110 (X8) = aktuelle
Wärmeausdehnung
=
W578
;Wert für geschleppte Nachführung der Achse Y
.
.
.