2 status-abfrage eines submit-programms (rply), Rply, 3 abbrechen eines submit-programms (can) – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 585: 3 abbrechen eines submit-programms (can) can

3.16.2 Status-Abfrage eines Submit-Programms (RPLY)
RPLY
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
RPLY (REPLY)
Verarbeitungszeit [µs]
< 5
Anzahl der Bytes
10
Operanden: B, W, D
Wirkungsweise:
Mit dem RPLY-Befehl wird der Status des Submit-Programms mit dem angegebenen Identifier
abgefragt. Dieser Identifier muß bereits beim Aufruf des Submit-Programms in einem Byte, Wort
oder Doppelwort abgespeichert werden. Mit dem RPLY-Befehl und der oben genannten
Speicheradresse, die den Identifier enthält, wird eine der folgenden Meldungen über den Status an
den Wort-Akku übergeben:
Wort-Akku 0: Programm fertig/nicht in der Warteschlange
Wort-Akku 1: Programm läuft
Wort-Akku 2: Programm in der Warteschlange
3.16.3 Abbrechen eines Submit-Programms (CAN)
CAN
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
CAN (CANCEL)
Verarbeitungszeit [µs]
< 40
Anzahl der Bytes
10
Operanden: B, W, D
Wirkungsweise:
Mit dem CAN-Befehl wird das Submit-Programm mit dem angegebenen Identifier während der
Bearbeitung abgebrochen oder aus der Warteschlange entfernt. Dieser Identifier muß bereits beim
Aufruf des Submit-Programms in einem Byte, Wort oder Doppelwort abgespeichert werden. Nach
dem Abbruch des Programms wird sofort das nächste Submit-Programm in der Warteschlange
abgearbeitet.
Folgende PLC-Module können nicht mit CANCEL an beliebiger Stelle abgebrochen werden:
– PLC-Modul für Zugriff auf Bildschirm (908X).
– PLC-Modul zum Lesen von NC-Dateien (909X).
In diesen Fällen muß mit dem RPLY-Befehl geprüft werden, ob der CAN-Befehl ausgeführt werden
darf.