3 speichern eines string (=), 4 überschreiben eines string (ovwr), Ovwr – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 577: 4 überschreiben eines string (ovwr) ovwr

3.14.3 Speichern eines STRING (=)
=
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
=
Verarbeitungszeit [µs]
< 80
Anzahl der Bytes
STRING-Speicher
10
Immediate STRING
—
STRING aus Fehlermeldungs- oder Dialogdatei —
Operanden: S <arg>
Wirkungsweise:
Mit dem =-Befehl wird ein STRING aus dem STRING-Akku in einem STRING-Speicher
abgespeichert. Die Auswahl des Speichers, in den der STRING kopiert werden soll, erfolgt über das
Argument <arg> nach der Operanden-Bezeichnung. Wobei hier nur die Argumente 0 – 3 zulässig
sind, die einen STRING-Speicher (S0 – S3) adressieren.
Siehe auch Operanden-Erklärung.
3.14.4 Überschreiben eines STRING (OVWR)
OVWR
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
OVWR (OVERWRITE)
Verarbeitungszeit [µs]
< 80
Anzahl der Bytes
STRING-Speicher
10
Immediate STRING
—
STRING aus Fehlermeldungs- oder Dialogdatei —
Operanden: S <arg>
Wirkungsweise:
Mit dem OVWR-Befehl wird ein STRING aus dem STRING-Akku in einem STRING-Speicher
abgespeichert. Dieser Befehl wirkt ähnlich wie der =-Befehl, mit dem Unterschied daß das Zeichen
"STRING-Ende" nicht mit übertragen wird. Dadurch kann der Anfang eines STRINGS der sich schon
im STRING-Speicher befindet überschrieben werden.
Die Auswahl des Speichers, in den der STRING kopiert werden soll, erfolgt über das Argument
<arg> nach der Operanden-Bezeichnung. Wobei hier nur die Argumente 0 – 3 zulässig sind, die
einen STRING-Speicher (S0 – S3) adressieren.
Siehe auch Operanden-Erklärung.