4 oszilloskop – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 731

3.4 Oszilloskop
Für den Abgleich und die Optimierung des Drehzahl- und Lagereglers wurde ein Oszilloskop in die
TNC 407/TNC 415 B/TNC 425 integriert.
Die aufgezeichneten Kennlinien können in 4 Kanälen und für alle Achsen gespeichert werden.
Folgende Kennlinien können dargestellt werden.
Vorschub
V IST
V SOLL
Istwert (mm/min)
Sollwert [mm/min]
Position und Schleppabstand
S IST
S SOLL
D DIFF
[mm]
[mm]
Schleppabstand für die Lageregelung [mm]
Drehzahl
(nur bei digitaler
Drehzahlregelung)
N IST
N SOLL
N INT
Drehzahl-Istwert [mm/min]
Drehzahl-Sollwert [mm/min]
Soll-/Istwert-Differenz für den Drehzahlregler
Sollwert
U ANALOG
Analogspannung [mV]
Hinweis zu den Drehzahl-Kennlinien
Drehzahlen werden als Vorschübe in mm/min aufgezeichnet. Die Drehzahl in U/min kann mit Hilfe
des zurückgelegten Weges pro Umdrehung des Motors berechnet werden, d. h.
Drehzahl (U/min) =
Vorschub [mm/min]
Weg pro Umdrehung [mm]
Die für die Darstellung aufgezeichneten Daten bleiben so lange gespeichert, bis eine NC-Grafik
aufgerufen wird. Ebenso wird mit der Oszilloskop-Darstellung eine errechnete Grafik-Simulation
gelöscht.
Insgesamt können für die Darstellung des Oszilloskops 5 Farben über Maschinen-Parameter
ausgewählt werden. Die Auswahl ist identisch mit der Ansicht der 3 Ebenen in der NC-Grafik-
Simulation.
MP7361.0
Hintergrund
MP7261.1
Gitterteilung
MP7361.2
nicht angewählte Aufzeichnungen
MP7361.3
Cursor-Linie, Daten, Bildausschnitt
MP7361.4
angewählter Kanal
Der Einstieg in die Betriebsart "Oszilloskop" erfolgt über die Eingabe der Schlüsselzahl 688 379.
Nach dem Verlassen der Oszilloskop-Funktion ist ein erneuter Einstieg über die MOD-Taste und den
Softkey OSZI möglich. Erst nach dem Ausschalten der Netzspannung muß die Schlüsselzahl erneut
eingegeben werden.