14 befehle zur string-verarbeitung – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 575

3.14 Befehle zur STRING-Verarbeitung
Die STRING-Verarbeitung dient zur Erzeugung und Manipulation beliebiger Texte durch das PLC-
Programm. Diese Texte können mit dem Modul 9082 im PLC-Fenster des Bildschirms angezeigt
werden, bzw. mit Modul 9080 wieder gelöscht werden (siehe PLC-Module). Für die STRING-
Verarbeitung wurde in der Steuerung ein STRING-Akku und vier STRING-Speicher geschaffen. Dort
können maximal 128 Zeichen abgelegt werden.
STRING-Akku:
128 Zeichen
1
128
STRING-Speicher:
128 Zeichen
1
128
S 0
S 1
S 2
S 3
Beispiel:
1
128
K U E H L M I T T E L
1
E I N
STRING-Akku und STRING-Speicher sind nicht remanent, werden also beim Ausschalten wieder
gelöscht. Mit der STRING-Verarbeitung wurde auch der neue Operand "S" eingeführt. Der Operand
"S" kann mit verschiedenen Argumenten verwendet werden.
Operanden-Erklärung:
Die Operanden "S" werden nur bei der STRING-Verarbeitung verwendet. Folgende Adressen können
mit den verschiedenen Argumenten angesprochen werden:
– STRING-Speicher: Soll ein STRING-Speicher adressiert werden, muß nach der Operanden-
Bezeichnung die Nummer des gewünschten Speichers angegeben werden (S0 – S3).
– Teil eines STRING: Soll nur der Teil eines STRING adressiert werden, so kann dies über die
Adressierung Sn^X erreicht werden. (siehe INDEX-Register).
Dabei wird der Teilstring ab dem X-ten Zeichen des angegebenen STRING adressiert.
– Immediate STRING: Ein STRING kann auch direkt im PLC-Programm eingegeben werden. Der
Text-STRING, der 0 – 37 Zeichen beinhalten darf, muß durch Anführungszeichen gekennzeichnet
werden.
Beispiel: S "KÜHLMITTEL 1 EIN"
– Texte aus der PLC-Fehlermeldungsdatei bzw. aus der PLC-Dialogdatei: Durch Angabe der
Zeilennummer können Texte aus der aktiven Fehlermeldungs- oder Dialogdatei gelesen werden.