HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 586

Beispiel über die Verwendung des SUBM-Befehls:
Abhängig von Eingang I10 wird das Unterprogramm mit dem Label LBL 300 der NC zur Bearbeitung
übergeben. Außerdem wird im Hauptprogramm die Abarbeitung des Unterprogramms mit dem
RPLY-Befehl überprüft und mit dem CAN-Befehl in Abhängigkeit von Eingang I11 abgebrochen.
Zeile
AWL
Programmerklärung:
1
L
I10
;Zustand Eingang I10 abfragen
2
JPF
100
;Abhängig von Eingang I10 Modul-Aufruf
;überspringen
3
RPLY
B 128
;Status des Submit-Programms abfragen
4
<>
K+0
;Submit-Programm bereits der NC zur Bearbeitung
;übergeben ?
5
JPT
100
;Wenn Programm bereits der NC übergeben
;wurde, wird erneuter Programm-Aufruf übersprungen
6
SUBM
300
;Submit-Programm aufrufen
7
=
B 128
;Identifier abspeichern in Byte 128
8
LBL 100
;Sprung-Adresse
9
L
I 11
;Zustand Eingang I11 abfragen
10
JPF
110
;Abhängig von Eingang I11 das Löschen des Submit-
;Programmes überspringen
11
CAN
B 128
;Bearbeitung des Submit-Programmes abbrechen
;oder Programm aus der Warteschlange nehmen
12
LBL 110
;Sprung-Adresse
•
;Fortsetzung
•
;Hauptprogramm
•
;
XX
EM
;Ende Hauptprogramm
XX
LBL
300
;Anfang Submit-Programm (wird wie jedes Modul am
XX
•
;Ende des Hauptprogrammes angefügt)
XX
•
;
XX
•
;
XX
EM
;Ende Submit-Programm
Der Inhalt des Submit-Programmes könnte in diesem Fall z. B. eine Anzeige im PLC-Fenster sein,
die über fest zugeordnete PLC-Module realisiert werden kann.