17 kreisendpunkt-toleranz, 18 radiuskorrektur r+, r, 19 meldung "stromunterbrechung – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 280

Merker
Funktion
Set
Reset
M2713
Aktivierung der Übertragung des Wertes aus D528 in den
PLC
NC
in W516 definierten Q-Parameter
6.17 Kreisendpunkt-Toleranz
Die Steuerung berechnet anhand der eingegebenen NC-Daten die Abweichung des Kreis-Radius
zwischen Kreisbogen-Anfang und Kreisbogen-Ende. Wird die in MP7431 eingegebene Toleranz
überschritten, so erscheint die Fehlermeldung "Kreisendpunkt falsch".
MP7431
Kreisendpunkt-Toleranz
Eingabe: 0,0001 bis 0,016 [mm]
6.18 Radiuskorrektur R+, R-
Durch die Eingabe von "R+" bzw. "R-" läßt sich eine zu verfahrende Strecke um den Werkzeugradius
verlängern bzw. verkürzen.
Der Eingabe-Dialog wird nicht mit der Taste "L", sondern unmittelbar mit der orangefarbenen
Achsrichtungstaste eröffnet. Diese Funktion wurde aus Kompatibilitätsgründen zu Punkt- und
Streckensteuerungen beibehalten.
Beispiel:
X + 20
R+
Dialog-Programmierung
G07
X + 20
G49
DIN/ISO-Programmierung
Achsparallel korrigierte Positioniersätze (R+/R-) und radiuskorrigierte Positioniersätze (RR/RL) dürfen
nicht nacheinander eingegeben werden.
Um solche fehlerhafte Eingaben zu vermeiden, kann mit MP7246 die Eingabe von achsparallelen
Positioniersätzen gesperrt werden.
MP7246
Sperren von achsparallelen Positioniersätzen
Eingabe: 0 oder 1
0 = achsparallele Positioniersätze erlaubt
1 = achsparallele Positioniersätze gesperrt
6.19 Meldung "STROMUNTERBRECHUNG"
Nach Abschalten der Steuerspannung meldet sich die TNC mit der Meldung
"STROMUNTERBRECHUNG". Diese Meldung muß mit der CE-Taste quittiert werden. Erst dann ist
die PLC aktiv.
Wird der MP7212 auf eins gesetzt, so erscheint die Meldung "STROMUNTERBRECHUNG" nicht.
MP7212
"STROMUNTERBRECHUNG"
Eingabe: 0 oder 1
0 = Meldung "STROMUNTERBRECHUNG" muß mit CE-Taste quittiert werden
1 = Meldung "STROMUNTERBRECHUNG" erscheint nicht