3 befehlssatz, 1 lade- und speicher-befehle, 1 lade (l) – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 497

7-36
TNC 407/TNC 415/TNC 425
3 Befehlssatz
11.97
3 Befehlssatz
3.1 Lade- und Speicher-Befehle
3.1.1 LADE (L)
L
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
L (LOAD)
Logik
Byte/Word
Double
Konstante
Verarbeitungszeit [µs]
0,2 bis 0,7
0,5 bis 0,8
0,2 bis 0,7
0,0 bis 0,3
Anzahl der Bytes
4
6
4
6
Logik-Verarbeitung mit dem LADE-Befehl
Operanden: M, I, O, T, C
Wirkungsweise:
Der adressierte Operand wird in den Logik-Akku kopiert. Ein L-Befehl wird immer am Anfang einer
Logik-Kette verwendet, um den Operanden dann im Programmablauf verknüpfen zu können. Die
gleiche Funktion wird auch ausgeführt, wenn am Anfang der Logik-Kette ein logischer Ver-
knüpfungs-Befehl (A, O, XO) verwendet wird. Diese Möglichkeit sollte aber nur genutzt werden,
wenn die Kompatibilität zur TNC 355 gewahrt bleiben muß.
Beispiel:
Eingang I4 und Eingang I5 sollen mit UND verknüpft und das Ergebnis auf Ausgang O2 ausgegeben
werden. Dazu wird der Zustand des Eingang I4 in den Akku geladen, um ihn weiter verknüpfen zu
können.
Ausgangszustand:
Eingang
I4 = 1
Eingang
I5 = 0
Ausgang O2 = ?
Zeile
AWL
Akku-Inhalt
Operanden-Inhalt
Bit
31
.
.
.
7
0
... x x x x x x X x x x x x x x
1
L I4
... x x x x x x 1 x x x x x x x
1
2
A I5
... x x x x x x 0 x x x x x x x
0
3
= O2
... x x x x x x 0 x x x x x x x
0
Zeile 1: Laden des Operanden-Inhalts in den Logik-Akku.
Zeile 2: Inhalt des Logik-Akkus und Eingang I5 werden mit UND verknüpft.
Zeile 3: Das Ergebnis der Verknüpfung wird Ausgang O2 zugewiesen.