3 programmbeispiel – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 338

4-213
13.3 Programmbeispiel
Im nachfolgenden Programmbeispiel wird die Positionierung der 4. Achse und die Klemmung über
die Hirth-Verzahnung beschrieben.
Im nachfolgenden Programm werden folgende Maschinen-Parameter und Merker benötigt:
MP420.3
Aktivierung Hirth-Verzahnung Achse 4
1 = aktiv, 0 = nicht aktiv
MP4310.1
W978
Richtung für PLC-Positionierung zum Nachpositonieren
MP430.3
Hirth-Raster Achse 4
MP960.3
Verschiebung des Hirth-Rasters gegenüber Referenz-Marke
(Maschinen-Nullpunkt)
MP4210.3
D776
Positionierfenster für PLC-Positionierung
MP4201.3
D780
Eingabe-Genauigkeit für gesteuerten Betrieb
MP4220.3
W966
Vorschub zur PLC-Positionierung
W540
PLC-Position für 4. Achse
W566
Vorschub für PLC-Position
D12
Ist-Wert (Ref-bezogen)
D20
Schleppfehler
D36
Hirth-Raster links vom Sollwert
D40
Hirht-Raster rechts vom Sollwert
D44
Raster-Sollwert
D28
Hirth-Raster
Hirth-Positionierung in gesteuertem Betrieb
L
M0
;Logisch Null erzeugen
R
M0
LN
M1
;Logisch Eins erzeugen
S
M1
Initialisierung nach Einschalten aktivieren (Modul 290)
L
M2180
;Erster PLC-Zyklus nach Einschalten
O
M2185
;ERster PLC-Zyklus nach Unterbrechung
CMT
290
;MP420.3 lesen
L
M301
;Hirth-Funktion aktiv
A
M304
;Submit 1 beendet
CMT
292
;Hirth-Raster MP430.3 lesen
L
M2011
;Achse 4 in Position
A
M305
;Submit 2 beendet
S
M302
;Einschaltverzögerung beendet
Abfrage nach gesteuertem Betrieb
L
M2053
;Positionieren mit Handeingabe
O
M2054
;Programmlauf Einzelsatz
O
M2055
;Satzfolge
=
M5
;gesteuerter Betrieb