9 schiebe-befehle, 1 schieben links (<<), 9 schiebe-befehle 3.9.1 schieben links (<<) – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 554

3.9 Schiebe-Befehle
3.9.1 SCHIEBEN LINKS (<<)
<<
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
<< (SHIFT LEFT)
Byte/Word/Double
Konstante
Verarbeitungszeit [µs]
0,7 bis 1,0
0,5 bis 0,6
Anzahl der Bytes
6
8
Operanden: B, W, D, K
Wirkungsweise:
Da bei diesem Befehl das Vorzeichenbit (MSB) mit berücksichtigt wird, ist er der Gruppe der arith-
metischen Befehle zuzuordnen. Aus diesem Grund und auch aus Zeitgründen sollte dieser Befehl nicht
zum Isolieren von Bits verwendet werden. Eine SCHIEBE LINKS-Anweisung veranlaßt, daß der Inhalt des
Wort-Akku mit zwei multipliziert wird. Dafür werden die Bits im Akku einfach um eine Stelle nach links
verschoben. Das Ergebnis muß im Bereich von –2 147 483 648 bis +2 147 483 647 sein, da sonst der
Akku einen undefinierten Wert erhält. Die Anzahl der Schiebe-Vorgänge wird über den Operanden fest-
gelegt. Dabei wird auf der rechten Seite der Akku mit Nullen aufgefüllt.
Beispiel:
Der Inhalt des Doppelwortes D8 soll vier mal nach links geschoben und dann in D12 abgespeichert
werden.
Ausgangszustand:
Doppelwort D8 = 3E 80 (hex)
Doppelwort D12 = ?
Der Akku-Inhalt ist hier bitweise, der Operanden-Inhalt in hexadezimaler Schreibweise dargestellt.
Zeile
AWL
Akku-Inhalt
Operanden-Inhalt
xxxxxxxx
xxxxxxxx
xxxxxxxxx
xxxxxxxxx
1
L D8
00000000
00000000 00111110
10000000
00
00
3E
80
2
<< K+1
00000000
00000000 01111101
00000000
3
<< K+1
00000000
00000000 11111010
00000000
4
<< K+1
00000000
00000001 11110100
00000000
5
<< K+1
00000000
00000011 11101000
00000000
6
= D12
00000000
00000011 11101000
00000000
00
03
E8
00
Zeile 1:
Laden von Doppelwort D8 in den Akku.
Zeile 2 bis 5: Der Inhalt des Wort-Akku wird um die im Operanden festgelegte Anzahl von Bits
nach links verschoben.
Die gesamte Operation könnte auch mit dem Befehl << K+4 durchgeführt werden.
Zeile 6:
Das Ergebnis wird im Doppelwort D12 abgespeichert.