3 while ... endw -struktur 7-129, 4 case-verzweiger 7-129, 3 while ... endw -struktur – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 590: 4 case-verzweiger

3.18.3 WHILE ... ENDW -Struktur
Die WHILE ... ENDW -Struktur ermöglicht die Wiederholung einer Programm-Sequenz, falls eine
Bedingung erfüllt ist.
Mit dieser Struktur darf auf keinen Fall im zyklischen PLC-Programm auf das Eintreten eines
externen Ereignisses gewartet werden!
Folgende Befehle stehen zur Verfügung:
•
WHILET
(WHILE TRUE)
Führe Sequenz aus, falls Logik-Akku = 1
•
WHILEF
(WHILE FALSE) Führe Sequenz aus, falls Logik-Akku = 0
•
ENDW
(END WHILE)
Ende der Programm-Sequenz, Rücksprung an Anfang
Eine WHILE ... ENDW -Schleife wird nur durchlaufen, wenn zu Anfang die WHILE-Bedingung erfüllt
ist. Vor der ENDW-Anweisung muß die Ausführungsbedingung erneut gebildet werden. Die Bildung
der Bedingung darf auch in anderer Weise erfolgen als vor der WHILE-Anweisung!
Beispiel:
.....
L
M100
; Bildung der Bedingung für 1. WHILE-Abfrage
WHILET
; Führe folg. Code aus, falls Logik-Akku = 1
.....
; Auszuführender Code
L
M101
; Bilde Bedingung für erneute Bearbeitung
A
M102
; Weitere Bedingung
ENDW
; Springe zurück zur WHILE-Abfrage
Für die WHILE ... ENDW-Struktur werden zwei interne Sprungmarken generiert.
3.18.4 CASE-Verzweiger
Indizierter Modul-Aufruf (CASE)
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
CASE (CASE OF)
Byte
Word
Verarbeitungszeit [µs]
3,3 bis 3,8
3,3 bis 3.8
Anzahl der Bytes
46
44
Pro Eintrag in die Sprungtabelle (CM) müssen 4 Byte auf die Länge aufaddiert werden.
Operanden: B, W
Wirkungsweise:
Mit dem CASE-Befehl kann aus einer Liste von Modul-Aufrufen (CM) ein bestimmtes Unter-
programm ausgewählt werden. Diese CM-Befehle folgen unmittelbar dem CASE-Befehl und sind in
aufsteigender Reihenfolge von 0 bis maximal 127 intern durchnumeriert. Der Inhalt des Operanden
(B, W) adressiert das gewünschte Modul.