6 ungleich (<>) – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 539

3.5.6 UNGLEICH (<>)
<>
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
<> (NOT EQUAL)
Byte/Word/Double
Konstante
Verarbeitungszeit [µs]
1,0 bis 1,2
0,3 bis 0,5
Anzahl der Bytes
6
8
Operanden: B, W, D, K
Wirkungsweise:
Bei diesem Befehl findet ein direkter Übergang von Wort- auf Logik-Bearbeitung statt. Der Inhalt des
Wort-Akku wird mit dem Inhalt des adressierten Operanden verglichen. Sind der Wort-Akku und der
Operand ungleich, so ist die Bedingung wahr und der Logik-Akku wird auf 1 gesetzt. Ist der Wort-
Akku gleich dem Operanden wird der Logik-Akku auf 0 gesetzt. Der Vergleich findet auf einer dem
Operanden entsprechenden Bitbreite statt. Also bei B = 8 Bit, bei W = 16 Bit und bei D = K = 32 Bit.
Beispiel:
Eine Konstante soll mit dem Inhalt von Doppelwort D8 verglichen werden. Das Ergebnis wird Mer-
ker M500 zugewiesen.
Ausgangszustand:
Konstante
= 16 000
Doppelwort D8 = 15 000
Akku- und Operanden-Inhalt sind hier in dezimaler Schreibweise angegeben. Der zehnstellige Akku
ergibt sich dabei aus dem höchstmöglichen Akku-Inhalt (2 147 483 647).
Zeile
AWL
Akku-Inhalt
Operanden-Inhalt
x
x x x
x x x
x x x
1
L K16000
1 6
0 0 0
Bit
31
.
.
.
7
0
1
<> D8
... x x x x x x 1 x x x x x x x
1 5
0 0 0
2
= M500
... x x x x x x 1 x x x x x x x
1
Zeile 1: Laden der Konstanten in den Wort-Akku.
Zeile 2: Inhalt von Wort-Akku und Operanden-Inhalt werden auf folgende Bedingung überprüft:
Wort-Akku <> Operand
Da diese Bedingung erfüllt ist, wird der Logik-Akku auf 1 gesetzt.
Zeile 3: Der Inhalt des Logik-Akkus (Ergebnis des Vergleichs) wird Merker M500 zugewiesen.