2 daten vom daten-stack holen (pl), 3 logik-akku auf den daten-stack laden (psl), 2 daten vom daten-stack holen (pl) pl – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 562: 3 logik-akku auf den daten-stack laden (psl) psl

3.11.2 Daten vom Daten-Stack holen (PL)
PL
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
PL (PULL)
Logik
Byte/Word
Double
Konstante
Verarbeitungszeit [µs]
1,1 bis 1,5
0,9 bis 1,3
0,9 bis 1,3
----
Anzahl der Bytes
20
20
18
----
Logik-Verarbeitung mit dem PL-Befehl
Operanden: M, I, O, T, C
Wirkungsweise:
Der PL-Befehl ist das Gegenstück zum PS-Befehl. Daten, die mit PUSH gerettet wurden, können mit
PULL wieder vom Daten-Stack zurückgeholt werden. Bei Logik-Verarbeitung wird mit einem PL-
Befehl das Bit 7 aus der aktuellen Adresse des Daten-Stack in den adressierten Operanden kopiert.
Ist der Stack leer, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Wort-Verarbeitung mit dem PL-Befehl
Operanden: B, W, D
Wirkungsweise:
Der PL-Befehl ist das Gegenstück zum PS-Befehl. Daten die mit PUSH gerettet wurden, können mit
PULL wieder vom Daten-Stack zurückgeholt werden. Bei Wort-Verarbeitung werden mit einem PL-
Befehl zwei Worte der aktuellen Adresse des Daten-Stack in den adressierten Speicherbereich
kopiert. Ist der Stack leer, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
3.11.3 Logik-Akku auf den Daten-Stack laden (PSL)
PSL
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
PSL (PUSH LOGICACCU)
Verarbeitungszeit [µs]
0,6 bis 1,0
Anzahl der Bytes
20
Operanden: keine
Wirkungsweise:
Mit dem PSL-Befehl kann der Logik-Akku zwischengespeichert werden. Dazu wird dieser auf den
Daten-Stack geladen. Da der Daten-Stack 16 Bit-organisiert ist, muß er in einer Mindestbreite von
einem Wort beschrieben werden. Dabei wird der Inhalt des Logik-Akkus in das Bit 7 der aktuellen
Adresse im Daten-Stack kopiert. Die freien Bits des belegten Speichers sind undefiniert oder un-
benutzt. Beim Stack-Überlauf wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Speicherbelegung im Daten Stack:
Bit 15
7
0
x x x x x x x x L x x x x x x x