2 rücksetze (r), 2 rücksetze (r) r – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 510

3.2.2 RÜCKSETZE (R)
R
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
R (RESET)
Operand beeinflußt
Operand unbeeinflußt
Verarbeitungszeit [µs]
0,1 bis 0,8
0,2 bis 0,5
Anzahl der Bytes
8 ( 6 )
Byte-Angabe in Klammern:
Bei bestimmten vorangegangenen Programm-Sequenzen wird ein verkürzter Befehl eingesetzt.
Operanden: M, I, O, T, C
Wirkungsweise:
Der Befehl wird abhängig vom Inhalt des Logik-Akkus ausgeführt. Unter der Bedingung, daß der
Logik-Akku = 1 ist, wird der adressierte Operand auf 0 gesetzt. Ansonsten bleibt der Operand un-
verändert. Ein R-Befehl wird am Ende einer Logik-Kette verwendet, um abhängig vom Ver-
knüpfungs-Ergebnis einen Operanden zu beeinflussen. Der Befehl kann auch mehrfach hinterein-
ander verwendet werden (siehe Beispiel).
Beispiel:
Eingang I4 und Eingang I5 sollen mit ODER verknüpft werden.
Ist das Verknüpfungsergebnis 1, sollen Ausgang O2 und Merker M500 rückgesetzt werden.
Ausgangszustand:
Eingang
I4
= 1
Eingang
I5
= 0
Ausgang O2
= ?
Merker
M500 = ?
Zeile
AWL
Akku-Inhalt
Operanden-Inhalt
Bit
31
.
.
.
7
0
... x x x x x x X x x x x x x x
1
L I4
... x x x x x x 1 x x x x x x x
1
2
O I5
... x x x x x x 1 x x x x x x x
0
3
R O2
... x x x x x x 1 x x x x x x x
0
4
R M500
... x x x x x x 1 x x x x x x x
0
Zeile 1: Laden des Operanden-Inhalts in den Akku.
Zeile 2: Inhalt des Logik-Akkus und Eingang I5 werden mit ODER verknüpft.
Zeile 3: Das Ergebnis der Verknüpfung = 1: Ausgang 2 wird rückgesetzt.
Zeile 4: Das Ergebnis der Verknüpfung = 1: Merker 500 wird rückgesetzt.