3 puffer-batterie – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 48

Stromversorgung für die PL 410 B
Anschlüsse wie an PL 410, aber zusätzlich an X23 Versorgungsspannung nach VDE 0160, 5.88
Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung für Analog-Eingänge (Die NC-Stromversorgung kann
verwendet werden).
X23 Stromversorgung für Analog-Eingänge
Anschlußklemmen
Anschluß-Nr.
Belegung
1
+ 24 V –
2
0 V
Stromversorgung für PA 110
Anschluß-Nr.
Belegung
1
+24 V – nicht über NOT-AUS abschaltbar
2
0 V
Die Stromversorgung für die PA 110 kann mit Basisisolierung (VDE 0160) erfolgen, wenn die Analog-
Eingänge und Anschlüsse für die Pt 100 berührungssicher nach VDE 0160 (Abschnitt 5.5.1)
ausgeführt werden. Falls dies nicht gewährleistet werden kann, muß die gesamte PLC-
Stromversorgung und die Stromversorgung für die PA 110 nach VDE 0160, 5.88
Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung erfolgen.
4.1.3 Puffer-Batterie
Die Puffer-Batterie ist die Spannungsquelle des RAM-Speichers für NC-Programme, PLC-Programme und
Maschinen-Parameter im ausgeschalteten Zustand der Steuerung.
Beim Hinweis
”PUFFER-BATTERIE WECHSELN”
sind die Batterien auszutauschen.
Die 3 Batterien befinden sich im Stromversorgungsteil der Logik-Einheit. In der Logik-Einheit wird außer
den Batterien zusätzlich ein Energiespeicher, der sich auf der Rechner-Platine befindet, zur Sicherung des
Speicherinhalts verwendet.
Zum Austausch der Batterien kann also die Netzspannung abgeschaltet werden. Der Energiespeicher
puffert den Speicherinhalt während des Batterieaustausches.
Batterie-Typ:
3 Mignon-Zellen, leak-proof,
IEC-Bezeichnung "LR6"