12 sprung-befehle, 1 unbedingter sprung (jp), 2 sprung bei logik-akku = 1 (jpt) – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 566: 3 sprung bei logik-akku = 0 (jpf)

3.12 Sprung-Befehle
3.12.1 Unbedingter Sprung (JP)
JP
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
JP (JUMP)
Sprung ausgeführt
Sprung nicht ausgeführt
Verarbeitungszeit [µs]
0,6 bis 1,0
–
Anzahl der Bytes
8
Operanden: Sprungmarke (LBL)
Wirkungsweise:
Ein JP-Befehl veranlaßt den Prozessor das Progamm bei der angegebenen Sprungmarke (Label)
fortzusetzten. Dieser Befehl unterbricht eine Logik-Kette.
3.12.2 Sprung bei Logik-Akku = 1 (JPT)
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
JPT (JUMP IF TRUE)
Sprung ausgeführt
Sprung nicht ausgeführt
Verarbeitungszeit [µs]
0,4 bis 1,3
0,1 bis 0,5
Anzahl der Bytes
12 (10)
Byte-Angabe in Klammern:
Bei bestimmten vorangegangenen Programm-Sequenzen wird ein verkürzter Befehl eingesetzt.
Operanden: Sprungmarke (LBL)
Wirkungsweise:
Ein JPT-Befehl ist ein bedingter Sprung-Befehl. Ist der Logik-Akku 1 wird das Progamm bei der
angegebenen Sprungmarke (Label) fortgesetzt. Ist der Logik-Akku 0 wird der Sprung nicht aus-
geführt. Dieser Befehl unterbricht eine Logik-Kette.
3.12.3 Sprung bei Logik-Akku = 0 (JPF)
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
JPF (JUMP IF FALSE)
Sprung ausgeführt
Sprung nicht ausgeführt
Verarbeitungszeit [µs]
0,4 bis 1,3
0,1 bis 0,5
Anzahl der Bytes
12 (10)
Byte-Angabe in Klammern:
Bei bestimmten vorangegangenen Programm-Sequenzen wird ein verkürzter Befehl eingesetzt.
Operanden: Sprungmarke (LBL)
Wirkungsweise:
Ein JPF-Befehl ist ein bedingter Sprung-Befehl. Ist der Logik-Akku 0 wird das Progamm bei der
angegebenen Sprungmarke (Label) fortgesetzt. Ist der Logik-Akku 1 wird der Sprung nicht aus-
geführt. Dieser Befehl unterbricht eine Logik-Kette.