2 global-anweisung 7-132, 2 global-anweisung – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 593

Beispiel:
USES
PLCMOD1
;Modul abh. v. MP4010 aus RAM oder EPROM
USES
EPRUPG
;
USES
RAMPLC
;
Beispiel für die Einbindung von Dateien:
PLCMAIN.PLC
;Hauptprogramm
USES
SPINDEL.PLC
USES
TCHANGE.PLC
;Code
TCHANGE.PLC
SPINDEL.PLC
;Werkzeugwechsel
;Spindelsteuerung
USES
PLCUPG.PLC
USES
PLCUPG.PLC
;Code
;Code
PLCUPG.PLC
;Allgemeine Unterprogramme
;Code
3.19.2 GLOBAL-Anweisung
In jeder der mit USES zusammengebundenen Dateien können bis zu 1000 lokale Sprungmarken
definiert werden.
Damit nun Module, die in einer Datei definiert wurden, von einer anderen Datei aus gerufen werden
können, müssen diese global definiert werden. Dies geschieht am Anfang der Datei mit der
GLOBAL-Anweisung.
Es können nur Sprungmarken global gesetzt werden, die weiter unten im Programm dann mit LBL
(nicht mit KFIELD!) definiert werden.
Syntax:
GLOBAL
Sprungmarke
;Deklaration von "Sprungmarke" über die Dateigrenze hinaus
Im Hauptprogramm dürfen keine GLOBAL-Definitionen geschrieben werden. Dieselbe Sprungmarke
darf nicht von mehreren Modulen global deklariert werden, jedoch ist es zulässig, einen Namen, der
von Datei A global deklariert wurde, in Datei B nochmals lokal zu verwenden.
Von allen Modulen dürfen insgesamt 1000 Sprungmarken als global definiert werden.