7 zuweisung (=) – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch
Seite 504

7-43
3.1.7 ZUWEISUNG (=)
=
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
= (STORE)
Logik
Byte/Word
Double
Konstante
Verarbeitungszeit [µs]
0,2 bis 0,5
0,2 bis 0,5
0,2 bis 0,5
----
Anzahl der Bytes
4
4
4
Logikverarbeitung mit dem ZUWEISUNG-Befehl
Operanden: M, I, O, T, C
Wirkungsweise:
Eine ZUWEISUNG in Verbindung mit einem Logik-Operanden (M, I, O, T, C) kopiert den Inhalt des
Logik-Akkus in den adressierten Operanden. Dieser =-Befehl wird immer am Ende einer Logik-
Verknüpfungskette verwendet, um einem Logik-Operanden ein Verknüpfungs-Ergebnis übergeben
zu können. Der Befehl kann auch mehrfach hintereinander verwendet werden (siehe Beispiel).
Beispiel:
Eingang I4 und Eingang I5 sollen mit UND verknüpft und das Ergebnis auf Ausgang O2 und O5
ausgegeben werden.
Ausgangszustand:
Eingang
I4 = 1
Eingang
I5 = 0
Ausgang O5 = ?
Zeile
AWL
Akku-Inhalt
Operanden-Inhalt
Bit
31
.
.
.
7
0
... x x x x x x X x x x x x x x
1
L I4
... x x x x x x 1 x x x x x x x
1
2
A I5
... x x x x x x 0 x x x x x x x
0
3
= O2
... x x x x x x 0 x x x x x x x
0
4
= O5
... x x x x x x 0 x x x x x x x
0
Zeile 1: Laden des Operanden-Inhalts in den Akku.
Zeile 2: Inhalt des Logik-Akkus und Eingang I5 werden mit UND verknüpft.
Zeile 3: Das Ergebnis der Verknüpfung wird Ausgang O2 zugewiesen.
Zeile 4: Das Ergebnis der Verknüpfung wird Ausgang O5 zugewiesen.