Auf eingabeaufforderungen reagieren – HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 106

6–14
Gleichungen eingeben und berechnen
Beispiel:
Eine Gleichung mit XEQ auswerten.
Verwenden Sie die Ergebnisse aus dem vorherigen Beispiel, um zu ermitteln, um
wie viel sich das Volumen des Rohres verändert, wenn der Durchmesser 35,5mm
beträgt.
Tasten:
Display:
Beschreibung:
| H
#/ 8º
πº:º Zeigt die gewünschte Gleichung an.
X
#@
))8
Startet das Auswerten der Gleichung, um
ihren Wert zu finden. Fordert zur Eingabe
aller
Variablen auf.
g
@
8
Behält denselben Wert von V, fordert zur
Eingabe von D auf.
35,5
g
@
)
8
Speichert die neue Variable D, fordert zur
Eingabe von L auf
g
.) 8
Behält denselben Wert der Variable L bei,
berechnet den Wert der Gleichung – den
Unterschied zwischen der linken und
rechten Seite.
a
6
q
. 8
Ändert Kubikmillimeter in Liter.
Der Wert der Gleichung ist das alte Volumen (von V) minus das neue Volumen
(berechnet mit Hilfe der neuen Variable D) – das alte Volumen ist also um den
angezeigten Wert kleiner.
Auf Eingabeaufforderungen reagieren
Wenn Sie eine Gleichung auswerten, werden Sie aufgefordert, einen Wert für
jede erforderliche Variable einzugeben. Die Eingabeaufforderung zeigt den
Namen und aktuellen Wert der Variable an, z. B. %@8
.
Um die Zahl unverändert zu lassen,
drücken Sie einfach
g
.
Um die Zahl zu ändern,
geben Sie die neue Zahl ein und drücken Sie
g
. Diese neue Zahl überschreibt den alten Wert im X–Register. Sie
können eine Zahl bei Bedarf als Bruch eingeben. Wenn Sie eine Zahl
berechnen müssen, verwenden Sie die normalen Tastatureingaben und
drücken Sie anschließend
g
. Sie können beispielsweise 2
5
g
drücken.
Um mit der angezeigten Zahl zu rechnen,
drücken Sie
,
bevor Sie eine weitere Zahl eingeben.