HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 232

15–2
Mathematische
Programme
Vektor–Addition und Subtraktion:
v
1
+ v
2
= (X + U)i + (Y + V)j + (Z + W)k
v
2
– v
1
= (U – X)i + (V – Y)j + (W – Z)k
Kreuzprodukt:
v
1
× v
2
= (YW – ZV )i + (ZU – XW)j + (XV – YU)k
Skalarprodukt:
D = XU + YV + ZW
Winkel zwischen Vektoren (
γ):
G = arccos
2
1
R
R
D
×
Dabei gilt:
v
1
= X i + Y j + Z k
und
v
2
= U i + V j + W k
Der von den Eingaberoutinen (LBL P und LBL R) angezeigte Vektor ist V
1
.
Programmauflistung:
Programmzeilen:
(im ALG-Modus)
Beschreibung
Definiert den Beginn der rechtwinkligen Eingabe–/
Anzeige–Routine.
"! %
Zeigt den Eingabewert von X an oder akzeptiert ihn.
"! &
Zeigt den Eingabewert von Y an oder akzeptiert ihn.
"! '
Zeigt den Eingabewert von Z an oder akzeptiert ihn.
Prüfsumme und Länge: 8E7D 12
Definiert den Beginn des rechtwinklig–zu–polar
Konvertierungsprozesses.
&
º65¸