Rpn, alg und gleichungen in programmen verwenden, Datenein– und ausgabe – HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 168

12–4
Einfaches
Programmieren
|
Wenn ein Programm beendet wird, setzt die letzte RTN–Anweisung den
Programmzeiger auf !, ganz oben im Programmspeicher.
RPN, ALG und Gleichungen in Programmen verwenden
In Programmen können Sie genauso rechnen wie mit Hilfe der Tastatur:
RPN–Operationen verwenden (die mit dem Stack arbeiten, siehe Kapitel 2).
ALG–Operationen verwenden (siehe Anhang C).
Gleichungen verwenden (siehe Kapitel 6).
Im vorherigen Beispiel wurden einige RPN–Operationen zur Berechnung einer
Kreisfläche verwendet. Sie hätten stattdessen auch eine Gleichung im Programm
verwenden können. (Ein Beispiel hierzu folgt weiter hinten in diesem Kapitel.)
Viele Programme sind eine Kombination aus RPN und Gleichungen und nutzen so
die Vorteile beider.
Vorteile von RPN–Operationen
Vorteile von Gleichungen und
ALG–Operationen
Verwenden weniger Speicher.
Einfacher zu schreiben und zu
lesen.
Werden etwas schneller ausgeführt.
Können
automatisch eine
Eingabeaufforderung anzeigen.
Wenn ein Programm eine Zeile mit einer Gleichung ausführt, wird die Gleichung
auf dieselbe Weise ausgewertet, wie
X
eine Gleichung in der Gleichungsliste
auswertet. Für eine Programmauswertung wird "=" in einer Gleichung als "–"
behandelt. (Eine Programmentsprechung für
gibt es für eine Gleichung
des Typs Zuordnung nicht – Sie müssen die Gleichung als Ausdruck schreiben und
anschließend STO verwenden, um den Wert in einer Variablen zu speichern.)
Für beide Berechnungsarten können Sie RPN–Anweisungen hinzufügen, um die
Eingabe und den Programmfluss zu steuern.
Datenein– und ausgabe
Für Programme, die mehr als eine Eingabe benötigen oder mehr als eine
Ausgabe zurückgeben, können Sie festlegen, wie das Programm Informationen
ein– und zurückgibt.