HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 399

Index–
7
Inverse hyperbolische Funktionen,
4–6
Inverse trigonometrische Funktionen,
4–5
Inversfunktion, 1–16, 9–3
ISG, 13–19
K
Kartesisch–zu–polar
Koordinatenkonvertierung, 15–1
Kataloge
Programm, 1–24, 12–21
Variable, 1–24, 3–3
verlassen, 1–5
verwenden, 1–24
Kettenberechnungen, 2–10
Klammern
Arithmetik, 2–10
in Gleichungen, 6–6, 6–7,
6–15
Kombinationen, 4–15
Kommas (in Zahlen), 1–18, A–1
Komplexe Zahlen
anzeigen, 9–2
eingeben, 9–1
im Stack, 9–2
Koordinatensysteme, 9–6
Nullstellen von Polynomen,
15–21
Operationen, 9–1, 9–3
Konstanten (Stack füllen), 2–6
Kontrast anpassen, 1–1
Konvertierungen
Koordinaten, 4–10, 9–6, 15–1
Längeneinheiten, 4–14
Masseeinheiten, 4–14
Temperatureinheiten, 4–14
Volumeneinheiten, 4–14
Winkeleinheiten, 4–13
Winkelformat, 4–13
Zahlenbasen, 10–1
Zeitformat, 4–12
Konvertierungsfunktionen, 4–10
Koordinaten
konvertieren, 4–6, 4–10, 15–1
umwandeln, 15–34
Koordinaten umwandeln, 15–34
Koordinatenkonvertierung von polar
in rechtwinklig, 4–10, 9–6
Koordinatenkonvertierung von
rechtwinklig in polar, 4–10, 9–6
Korrelationskoeffizient, 11–8, 16–1
Kosinus (trig), 4–5, 9–3
Kreditgeber (Finanzen), 17–1
Kreditnehmer (Finanzen), 17–1
Kreuzprodukt, 15–1
kubische Gleichung, 15–21
Kurvenanpassung, 11–8, 16–1
L
Längen konvertieren, 4–14
LAST X–Register, 2–7, B–6
LASTx–Funktion, 2–7
Lineare Regression (Schätzung),
11–8, 16–1
logarithmische Kurvenanpassung,
16–1
Logarithmusfunktionen, 4–1, 9–3
Löschen
Allgemeine Informationen, 1–5
Gleichungen, 6–10
Meldungen, 1–24
Programme, 1–25, 12–21
Speicher, 1–25, A–1