Gleichungen integrieren ( ( fn), Gleichungen integrieren – HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 126

8–2
Gleichungen
integrieren
Gleichungen integrieren (
³
FN)
So integrieren Sie eine Gleichung:
1. Wenn die Gleichung, welche die Funktion des Integranden definiert, in der
Gleichungsliste nicht gespeichert ist, geben Sie sie ein (siehe "Gleichungen in
die Gleichungsliste eingeben" in Kapitel
6) und beenden Sie den
Gleichungsmodus. Die Gleichung enthält in der Regel nur einen Ausdruck.
2. Geben Sie die Integrationsgrenzen ein: geben Sie die untere Grenze ein und
drücken Sie
, geben Sie anschließend die obere Grenze ein.
3. Zeigen Sie die Gleichung an: Drücken Sie
| H
und blättern Sie, falls
erforderlich, durch die Gleichungsliste (drücken Sie
oder
),
um die
gewünschte Gleichung anzuzeigen.
4. Wählen Sie die Variable der Integration: Drücken Sie
|
Variable.
Damit starten Sie die Berechnung.
verwendet weitaus mehr Speicher als alle anderen Operationen im
Taschenrechner. Wenn beim Ausführen von
die Meldung & "
angezeigt wird, lesen Sie in Anhang B nach.
Sie können eine Integrationsberechnung stoppen, indem Sie
oder
g
drücken. Informationen über die Integration stehen jedoch erst zur Verfügung,
wenn die Berechnung normal beendet wurde.
Die Einstellung für das Anzeigeformat wirkt sich auf die Genauigkeit aus, die für
die Funktion angenommen und für das Ergebnis verwendet wird. Die Integration
ist präziser, benötigt aber auch viel länger in den Einstellungen ^` und den
höheren ^%`, { ` und {` Einstellungen. Die Ungenauigkeit des
Ergebnisses wird im Y–Register gespeichert, wodurch die Integrationsgrenzen in
das T– und das Z–Register verschoben werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter "Genauigkeit der Integration" weiter hinten in diesem Kapitel.)
So integrieren Sie dieselbe Gleichung mit unterschiedlichen
Informationen:
Wenn Sie dieselben Integrationsgrenzen verwenden, drücken Sie
, um sie
in das X– und Y–Register zu verschieben. Starten Sie anschließend mit Schritt 3 in
der obigen Liste. Wenn Sie andere Grenzen verwenden möchten, beginnen Sie
mit Schritt 2.
Um ein anderes Problem mit einer anderen Gleichung zu bearbeiten, starten Sie
mit Schritt 1 mit einer Gleichung, die den Integranden definiert.